Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Amphitheater
      • Arnstein
      • Bärbach
      • Barbarathermen
      • Ehemaliges Kanonikerhaus
      • Festung Ehrenbreitstein
      • Frücht, Grabkapelle
      • Igeler Säule
      • Kaiserthermen
      • Klause Kastel
      • Königsstuhl
      • Lenus-Mars-Tempel
      • Matthiaskapelle
      • Mithrasdenkmal
      • Murr-mir-nicht-viel
      • Porta Nigra
      • Widdertshäuschen
        • Detaillierte Informationen
      • Speyer, Antikenhalle
      • Thermen am Viehmarkt
      • Villa Otrang
      • Iben
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Widdertshäuschen
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Altertümer in Rheinland-Pfalz > Widdertshäuschen

Widdertshäuschen

Am südlichen Ortsrand von Serrig im Trier-Saarburg-Kreis liegt auf den Talwiesen der Saar das so genannte Widdertshäuschen. Es handelt sich hierbei um ein römisches Grabdenkmal aus der zweiten Hälfte des 3. Jh., das laut lateinischer Inschrift von drei Mitgliedern der Familie Restitutus errichtet worden ist. Es könnte sich dabei um ein Ehepaar mit einem Sohn oder einem Bruder gehandelt haben.

Lesen Sie weiter


Tipps

Man sollte nicht vergessen, den Blick Richtung Klause Kastel zu wenden, die wie ein Vogelnest am Sandsteinfelsen hoch über dem Saartal zu hängen scheint. Noch lohnenswerter ist ein Besuch dieses Baudenkmals.

Kontakt

Widdertshäuschen

54455 Serrig

E-Mail