Die von der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz verwalteten Museen, Einrichtungen und Liegenschaften sind aufgrund der aktuellen Beschlüsse von Bund und Land zur Verlängerung des Lockdowns bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen.

Schließung von Museen, Einrichtungen und Liegenschaften der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz im Zuge der aktuellen Corona-Thematik
Thermen am Viehmarkt
Die Thermen am Viehmarkt öffnen wie keine andere der antiken Stätten ein Fenster in die Stadtgeschichte Triers. Auf ein römisches Wohnviertel des 1. Jahrhunderts n. Chr. folgte ein Großbau, in dem die Bewohner von „Augusta Treverorum“ im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. die Annehmlichkeiten römischer Badekultur genießen konnten. Es war ein „Volksbad“ entstanden, das dem allgemeinen Publikum zu günstigen Tarifen Körperhygiene und Gesundheitspflege anbot. Mit luxuriösen Badepalästen wollte man hier nicht konkurrieren. Durch das Domkapitel im 13. Jahrhundert als „Steinbruch“ bewirtschaftet, verlor die Ruine der Thermen im Mittelalter an Substanz. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde der Garten eines Kapuzinerklosters zum Vorläufer des Viehmarktplatzes, der hier nach der Aufhebung des Klosters im Jahre 1802 entstand.
Durch Baumaßnahmen für eine Tiefgarage 1987 aus dem „Tiefschlaf “ erweckt, wurde das gesamte Areal bis 1994 durch das Rheinische Landesmuseum Trier ausgegraben. Die beeindruckenden Überreste aus der Geschichte des Viehmarktplatzes bilden heute mit dem nicht minder beeindruckenden Schutzbau des Architekten Oswald M. Ungers ein ungewöhnliches und spannungsvolles Zusammenspiel moderner und antiker Architektur.
Heute werden die Thermen am Viehmarkt auch als Veranstaltungsort für Feiern, Empfänge, Vorträge und Konzerte genutzt. (Aus „Reisezeit“, Verlag Schnell + Steiner)
Tipps
In den Thermen am Viehmarkt finden regelmäßig Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen statt (siehe Rubrik "Veranstaltungen"). Außerdem können die Räumlichkeiten für Veranstaltungen gemietet werden. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Wandeln Sie auf den Spuren der Römer und besuchen Sie andere Höhepunkte in Trier, wie z.B. das Amphitheater, die Kaiserthermen oder die Porta Nigra. Mit der AntikenCard Trier erhalten Sie vergünstigten Eintritt zu diesen römischen Baudenkmälern von Trier.
UNESCO-Weltkulturerbe Trier

Willkommen in Trier! Unter www.zentrum-der-antike.de finden Sie alle wichtigen Informationen für einen Besuch im römischen Trier.
Kontakt
Öffnungszeiten
Di bis So von 10:00 – 17:00 Uhr
Aktuelle Hygienemaßnahmen.
Behindertengerecht zugänglich
- Haupteingang ebenerdig
- 80% der Thermen sind per Rollstuhl zu erreichen
- Fahrstuhl vorhanden
- Behindertentoilette
Anfahrt
- mit dem Bus:
Vom Hauptbahnhof haben Sie gute Busanbindungen zu den Thermen am Viehmarkt: Buslinien:
1 Richtung Helenenbrunnen
3 Richtung Grafschaft
5 Richtung Weismark / Pfahlweiher
6 Richtung Trimmelter Hof
7 Richtung Hockweiler
8 Richtung Am Mariahof
Informationen finden Sie unter: www.vrt-info.de/linienplan_trier.php - mit der Bahn:
Der Trierer Hauptbahnhof ist aus Richtung Koblenz im Norden, Saarbrücken im Süden und Luxemburg im Westen gut zu erreichen. - mit dem Auto:
Parkmöglichkeiten: In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Thermen am Viehmarkt befindet sich das Parkhaus "Viehmarkt". Informationen zu Parkpreisen finden Sie unter www.parken-in-trier.de
Gastronomie
Auf dem Viehmarktplatz befinden sich eine Reihe leckerer Restaurants. Im Sommer dient er als riesige Terasse der Genüsse.