Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Amphitheater
      • Arnstein
      • Bärbach
      • Barbarathermen
      • Ehemaliges Kanonikerhaus
      • Festung Ehrenbreitstein
      • Frücht, Grabkapelle
      • Igeler Säule
      • Kaiserthermen
      • Klause Kastel
      • Königsstuhl
      • Lenus-Mars-Tempel
      • Matthiaskapelle
      • Mithrasdenkmal
      • Murr-mir-nicht-viel
      • Porta Nigra
      • Widdertshäuschen
      • Speyer, Antikenhalle
        • Detaillierte Informationen
      • Thermen am Viehmarkt
      • Villa Otrang
      • Iben
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Speyer, Antikenhalle
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Altertümer in Rheinland-Pfalz > Speyer, Antikenhalle

Schließung von Museen, Einrichtungen und Liegenschaften der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz im Zuge der aktuellen Corona-Thematik

Die von der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz verwalteten Museen, Einrichtungen und Liegenschaften sind bis voraussichtlich 14. Februar 2021 für die Öffentlichkeit geschlossen.

Speyer, Antikenhalle

Nördlich des Doms befindet sich die Antikenhalle von Speyer. Anstelle der 1689 zerstörten Nikolauskirche wurde 1826 die Speyerer Antikenhalle vom königlich-bayerischen Direktbaumeister Johann Philipp Mattlener, der ein Schüler Friedrich Weinbrenners war, erbaut. Sie sollte als „Antiquarium“ die im Rheinland gefundenen römischen Steindenkmäler aufbewahren und ausstellen. Zugleich war der Bau Teil der pfälzischen Kulturpolitik König Ludwigs I. von Bayern, zu der auch Schloss Villa Ludwigshöhe, die Burg Trifels und der Dom zu Speyer gehören.

Lesen Sie weiter

Kontakt

Speyer, Antikenhalle

67346 Speyer

E-Mail