Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
        • Detaillierte Informationen
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burg Sooneck
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Sooneck

Burg Sooneck

Burg Sooneck

Hoch über dem Rhein bei Niederheimbach thront eine alte „Raubritterburg“, die direkt aus dem Märchen entsprungen scheint. Auf einen Höhenrücken ist sie gebaut, aus dem Felsen scheint sie geschlagen, sagenumrankt ist sie und von Rosen bewachsen. Burg Sooneck auf dem Steilhang am Rand des Soonwaldes ist Rheinromantik pur. Seit dem 11. Jahrhundert steht das Gemäuer über dem Engtal zwischen Bingen und Koblenz. Das Ideal einer Mittelalterburg: Wenn es die Sooneck nicht schon gäbe, sie müsste glatt gebaut werden.

Adelige Lehnsleute waren die ersten Bewohner der Burg – solche von der wenig feinen Art. „Das sind keine Ritter“, soll der römisch-deutsche König Rudolf von Habsburg gewütet haben, „sondern die verworfensten Räuber“. Seine Aufregung war verständlich: Im 13. Jahrhundert hatten sich die Ritter von Sooneck entschlossen, alle Zolleinnahmen in die eigene Tasche zu stecken, statt sie an jenes Kloster abzuführen, dem die Burg damals gehörte.

Zahlreiche Sagen ranken sich bis heute um das wilde Treiben dieser Ritter. Etwa die Geschichte vom „blinden Schützen“ – ein begnadeter Bogenschütze, den die wilden Herrn von Sooneck blenden ließen und der sich dafür später mit einem tödlichen Pfeil gerächt haben soll. Und auch vom Schicksal der Herrschaften selbst, deren Treiben der Habsburger König 1282 ein Ende bereitete, wird manche Legende erzählt. Angeblich wurden sie aufgehängt, und zwar an den Eichen an ebenjenem Ufer, von dem aus sie die Rheinschiffer abzukassieren pflegten. Das Holz der Galgen soll später für die Clemenskapelle in Trechtingshausen verwendet worden sein.

Lange lag die Burg im Dornröschenschlaf. Ein Romantiker auf dem Königsthron war es schließlich, der Sooneck erwachen ließ:  Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. unterschrieb 1842 zusammen mit seinen Brüdern den Vertrag für den Wiederaufbau. „Alles sehr einfach im Sinne einer königlichen Jagdburg“, lautet die Weisung an den Baumeister. Das Mittelalter diente dabei als Richtschnur, um das Vorhandene bewohnbar zu machen. Ein Glücksfall für den heutigen Besucher. Denn vieles – so der Bergfried und das Burghaus – ist noch in seiner originalen Substanz erhalten. Der Charme der mittelalterlichen Ritterburg, er besteht bis heute. (Text: Andreas Pecht)

Lesen Sie weiter


Tipps


Hinweis

Aus aktuellem Anlass geschlossen.


Die Burg Sooneck ist an das Wanderwegenetz angeschlossen, das mitunter zu einem gemütlichen Spaziergang durch den Soonwald einlädt.

Auf Anfrage sind standesamtliche Hochzeiten auf der ehemaligen Raubritterburg möglich.

Kulturpädagogisches Angebot

Ritterwerkstatt auf Burg Sooneck

Auf der ehemaligen „Raubritterburg“ wird den Kindern während  einer kurzen Führung  das Alltagsleben der früheren Burgbewohner veranschaulicht. Dabei wird so manches Geheimnis der Burg gelüftet, wenn man Augen und Ohren offen hält. Aber nicht nur zuhören, sondern auch handwerkliches Geschick und Kreativität sind gefragt. In der anschließenden Ritterwerkstatt stellen sich die Kinder ihr eigenes Wappenschild her.

Dauer: ca. 120 Minuten
Preise: 7,00 € / Person zzgl. Burgeintritt
Mindestteilnehmerzahl: 8

Anmeldung: erforderlich bei der Kulturpädagogik der Festung Ehrenbreitstein 
Tel.: 0261 6675 4155
E-Mail:  kulturpaed.bsa(at)gdke.rlp.de

Buchungen sind eine Woche im Voraus erforderlich und verbindlich!

Aktueller Hinweis | Schließungen im Zuge der Corona-Thematik

Die von der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz verwalteten Museen, Einrichtungen und Liegenschaften sind aufgrund der aktuellen Beschlüsse von Bund und Land zur Verlängerung des Lockdowns bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen.

Kontakt

Burg Sooneck

55413 Niederheimbach

Fon 06743 6064
Fax 06743 949258

E-Mail

Anfahrt

  • Anfahrt mit Pkw:
    B9 Bingen-Koblenz, zwischen Niederheimbach und Trechtingshausen dem Schild "Burg Sooneck"; Wirschaftsweg zur Burg folgen.
    Parkplatz direkt vor der Burg
  • Anfahrt mit der Bahn:
    Bis Bf. Niederheimbach; von dort aus ca. 30 Minuten Fußweg (Beschilderung folgen)
  • Fahrplanauskünfte:
    www.bahn.de
    www.der-takt.de
  • Parkmöglichkeiten:
    Parkplatz direkt vor der Burg

Burg Sooneck | Folder zum Download

Burg Sooneck | Folder zum Download

Blog: Der Rheinreisende - Zeitreise von Burg zu Burg

Blog: Der Rheinreisende - Zeitreise von Burg zu Burg | Bild: www.der-rheinreisende.de

Burgennetzwerk Romantischer Rhein

Jugendherberge in der Nähe

Rhein-Nahe-Jugendherberge Bingen