Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
      • Schloss Bürresheim
      • Schloss Engers
      • Schlossruine Landskron
      • Schloss Stolzenfels
        • Detaillierte Informationen
        • Publikationen
        • Hochzeiten
      • Schloss Villa Ludwigshöhe
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Schlösser in Rheinland-Pfalz > Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels

Dort, wo einst die Grenzen von Kurtrier, Kurmainz und Kurköln zusammenstießen, erhebt sich majestätisch Schloss Stolzenfels auf der linksrheinischen Seite gegenüber der Lahnmündung. Heute gilt Schloss Stolzenfels als vollkommenes Beispiel damaliger Rheinromantik. 

Um die Schlossanlage zu erkunden, muss der Besucher zunächst vom Stadtteil Stolzenfels einen Serpentinenaufgang durch eine bewaldete Schlucht bewältigen. Vorbei an einer Felsgrotte mit Wasserfall und einer katholischen Pfarrkirche auf einem Felssporn, unterquert der Besucher erst noch ein Viadukt, bevor er endlich das Schloss erspäht. Imponiert die Anlage schon von außen den Besucher, so sollte er das Innere des Schlosses nicht versäumen. Einer der Höhepunkte einer Schlossführung ist der große Rittersaal, der von Schinkel nach dem Vorbild des Rempters der Marienburg bei Danzig entworfen worden ist. 

Ebenfalls sehr sehenswert sind die Wandmalereien der Kapelle, die zugleich zu den besterhaltenen Wandmalereizyklen der Düsseldorfer Malerschule gelten. Der krönende Abschluss der Besichtigung sollte auf alle Fälle der Blick über den Rhein und seine Umgebung sein. 


Der Wiederaufbau der im Zuge der pfälzischen Erbfolgekriege abgebrannten Burg Stolzenfels entsprang nicht nur zeitgenössischer romantischer Begeisterung für die Rheinlandschaft und mittelalterliche Geschichte, er war auch Teil preußischer Kulturpolitik am Rhein. 1823 erhielt Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, die schön gelegene Burgruine als Geschenk. Nach genauer Bauaufnahme der mittelalterlichen Überreste beschloss Friedrich Wilhelm, aus der Burgruine eine neugotische Sommerresidenz nach Plänen des berühmten Berliner Architekten Karl Friedrich Schinkel entstehen zu lassen: 1842 bildeten das fertiggestellte Schloss und der Park einen malerischen Hintergrund für ein Fest in historischen Kostümen. Mit seinem hellen Anstrich, den Springbrunnen und den ummauerten Gärten strahlt das Schloss eine italienisch anmutende Heiterkeit aus. Die Einrichtung der königlichen Wohnräume ist noch so erhalten, wie der romantische Herrscher sie einrichten ließ: Jahrhundertealte Bilder, Waffen und Möbel mischen sich mit der neugotischen Ausstattung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Wandmalereien in der Schlosskapelle und im Kleinen Rittersaal gehören zu den bedeutendsten Werken der rheinischen Hochromantik. Mit dem vom bedeutenden preußischen Gartenkünstler Peter Josef Lenné entworfenen Landschaftspark und den Schlossgärten entstand ein romantisches Gesamtkunstwerk, das als wichtigstes Zeugnis preußischer Romantik am Rhein gelten kann. Für die Koblenzer Bundesgartenschau 2011 werden im Rahmen der baulichen Instandsetzung der Schlossanlage auch die Gärten und der umgebende Landschaftspark wiederhergestellt. (Aus „Reisezeit - Zeitreise“. Verlag Schnell + Steiner. 2010)

Lesen Sie weiter


Tipps

Vom Schloss ist es nicht weit zur Festung Ehrenbreitstein. Wer also einen herben Kontrast haben will, der sei zu einem Rundgang auf der Festung herzlich eingeladen!

Tipps und Hinweise für Rollstuhlfahrer und Behinderte


Der Weg zum Schloss Stolzenfels

Der Park des Schlosses kann grundsätzlich nicht barrierefrei zugänglich gemacht werden. Für Menschen mit Behinderung ist es jedoch möglich, mit ihrem Fahrzeug die Fahrstraße von Koblenz-Stolzenfels zum Schloss Stolzenfels durch den Park zu benutzen. Ein entsprechender Hinweis ist auf einer Tafel am Eingang zum Park angebracht. Die Auffahrt zum Schloss über die Fahrstraße mit Ausweis ist erlaubt. Drei barrierefreie Parkplätze sind vor dem Schloss vorhanden. Bitte wenden Sie sich vor der Auffahrt an die Schlossverwaltung unter Tel.: 0261 51656.
Auf dem Parkplatz in Koblenz-Stolzenfels befinden sich ein Parkplatz und eine Toilette für Behinderte.

Barrierefreie Ebenen und Bereiche des Schlosses Stolzenfels

Im Schloss Stolzenfels selbst ist nur der äußere und innere Schlosshof barrierefrei zugänglich. Von hier ist ein Blick über das Rheintal bzw. in den Pergolagarten möglich. Alle Innenräume sind aufgrund der historischen Raumsituation nicht barrierefrei erschließbar.

Der Innenhof der Klause ist mit Hilfe bzw. mit einem elektronischen Rollstuhl befahrbar.

Behindertentoiletten beim Schloss Stolzenfels

Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Augenblick nur im Parkhaus; im Schloss sind leider noch keine barrierefreien Toiletten vorhanden.

Nach oben

Aktueller Hinweis | Schließungen im Zuge der Corona-Thematik

Die von der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz verwalteten Museen, Einrichtungen und Liegenschaften sind aufgrund der aktuellen Beschlüsse von Bund und Land zur Verlängerung des Lockdowns bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen.

Kontakt

Schloss Stolzenfels

56075 Koblenz

Fon 0261 51656
Fax 0261 5791947

E-Mail • Webseite


Verein der Freunde und Förderer von Schloss Stolzenfels e.V.

Geschäftsführer
Reinhold Gottwald
Rhenser Str. 33
56075 Koblenz
Fon 0261 51 853
Fax 0261 54 226

Webseite

Hochzeiten

Weitere Informationen:
Ansprechpartnerin
Frau Carmen Butenschön
Mobil-Nr. 0179/6787939
E-Mail

Anfahrt

  • mit dem PKW
    von Koblenz, die B9 fahrend Richtung Boppard. Im Stadtteil Koblenz-Stolzenfels sind Parkmöglichkeiten im Parkhaus vorhanden. Der Fußweg zum Schloss ist ausgeschildert.
    Für die Wegführung mit dem Navigationsgerät geben Sie bitte „Rhenser Straße 15, 56075 Koblenz“ ein.
  • mit Bahn und Bus
    Bahnstation Koblenz Hbf. Vor dem Bahnhofsgebäude ist das Bus-Terminal. Bus-Linie „650 Boppard“ bis zur Haltestation „Stolzenfels-Schlossweg“. Der Fußweg zum Schloss ist ausgeschildert. www.kevag.de
  • mit dem Schiff
    tägliche zahlreiche Abfahrten von Koblenz nach Stolzenfels und zurück (Fahrzeit ca. 30 Minuten)
  • mit dem Rad
    Radweg am Rhein bis zum Stadtteil Stolzenfels
  • Parkmöglichkeiten
    Parkhaus am Eingang Fußweg Schloss Stolzenfels; bei Besuch des Schlosses kostenfrei; der Fußweg zum Schloss beträgt ca. 20 Minuten
  • Für alle gilt: steiler Fußweg von ca. 15 bis 20 Minuten durch den Schlosspark

Weitere Informationen

  • Schloss- und Schlossparkführung
    Dauer: 60 Minuten
    Max. 30 Personen
    € 70,00 / Gruppe zzgl. Eintritt

Kontakt:
Koblenz-Touristik - Thomas Schön
Bahnhofplatz 7
56068 Koblenz
Fon 0261 30388-53
Fax 0261 30388-99
E-Mail: stadtfuehrungen‎@koblenz-touristik.de