Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
      • Schloss Bürresheim
      • Schloss Engers
      • Schlossruine Landskron
        • Detaillierte Informationen
      • Schloss Stolzenfels
      • Schloss Villa Ludwigshöhe
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Landskron | Bild: Ulli1105, wikipedia.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Schlösser in Rheinland-Pfalz > Schlossruine Landskron

Schlossruine Landskron

Oberhalb des kleinen Städtchens Oppenheim (Kreis Mainz-Bingen) thront weithin sichtbar die Ruine des Schlosses Landskron. Ihren Namen "Landskron" scheint die Burg erst nach dem Mittelalter erhalten zu haben, eine Erstnennung datiert von 1668. Die strategisch gut positionierte Reichsburg half den Königen, ihren Besitz gegenüber den Mainzer Erzbischöfen zu verteidigen.

Lesen Sie weiter


Tipps

Kombinieren Sie den Besuch der Ruine Landskron mit dem Besuch der Ruine Schwabsburg. Danach empfiehlt es sich, in einem der zahlreichen und urigen Weinlokale einzukehren.

Kontakt

Schlossruine Landskron

55276 Oppenheim

E-Mail

Literaturauswahl

  • Christofer Herrmann: Burgruine Landskron Oppenheim. in: Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Führungsheft 23. 1. Auflage 2004
  • Beate Schmid und Christofer Herrmann: Die Ruine Landskron in Oppenheim. in: Mainzer Archäologische Schriften. 2. Mainz 1998.