Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
      • Schloss Bürresheim
        • Detaillierte Informationen
        • Veranstaltungen
        • Archiv
        • Hochzeiten
      • Schloss Engers
      • Schlossruine Landskron
      • Schloss Stolzenfels
      • Schloss Villa Ludwigshöhe
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Bürresheim
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Schlösser in Rheinland-Pfalz > Schloss Bürresheim

Schließung von Museen, Einrichtungen und Liegenschaften der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz im Zuge der aktuellen Corona-Thematik

Die von der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz verwalteten Museen, Einrichtungen und Liegenschaften sind aufgrund der aktuellen Beschlüsse von Bund und Land zur Verlängerung des Lockdowns bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen.

Schloss Bürresheim

Nordwestlich der Stadt Mayen erhebt sich auf einem Felsrücken Schloss Bürresheim.

Schloss Bürresheim zählt zu den seltenen Beispielen, die eine stufenweise Entwicklung von der mittelalterlichen Wehranlage zur barocken Wohnburg so deutlich aufzeigen können. Hinzu kommt, dass die nahezu unveränderte Inneneinrichtung des Schlosses den Besuchern den Lebensstil des rheinischen Adels vom 15. Jh. bis ins 20. Jh. aufzeigt.

Ein Besuch des Schlosses Bürresheim lohnt sich auch noch in anderer Hinsicht: Es handelt sich nämlich dabei um eine Schlossanlage, die von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont geblieben ist und somit als seltenes Exemplar einer mittelalterlichen Wohnburg im Originalzustand gilt, die bis 1921 bewohnt war.


Selten findet man heute noch ein uraltes Schloss, das seit hunderten von Jahren einsam in einer unzerstörten und unzersiedelten Landschaft steht, mit Bächen und waldigen Berghängen. Schloss Bürresheim wurde nie erobert oder verwüstet – im Gegensatz zu fast allen anderen Burgen im Rheinland. Generationen einer Adelsfamilie trugen eine reiche Einrichtung an Möbeln und Bildern zusammen. So blieb bis heute ein einmaliges Zeugnis rheinischer Adelsund Wohnkultur erhalten. Das Schloss bildet eine malerische Baugruppe, die zwischen dem 12. und dem 17. Jahrhundert wuchs. Zur Gründungsanlage gehört noch der urtümliche Bergfried. Das Barockgärtchen auf der Südseite der Burg wurde schon auf Gemälden um 1700 abgebildet. Der Burghof bezaubert durch das reiche, bunte Fachwerk und unterschiedliche Dachformen mit Schieferdächern und Turmhelmen. Die Raumaufteilung des spätmittelalterlichen Palas zeigt noch, wie einfach man um 1490 wohnte. In jedem Stock liegt ein großer Saal mit Eichenholzpfeilern, Balkendecken und riesigen Kaminen. Erst in späteren Jahrhunderten teilte man gemütlichere Zimmer ab. Möbel vom 15. bis zum 19. Jahrhundert wurden bis heute liebevoll aufbewahrt. Zahllose Porträts zeigen Familienmitglieder und Fürsten vergangener Jahrhunderte. (Aus „Reisezeit - Zeitreise“. Verlag Schnell + Steiner. 2010)

Lesen Sie weiter


Tipps

Die Umgebung von Schloss Bürresheim bietet sich geradezu ideal zum Wandern und Spazierengehen an. Außerdem kann man dort auf Anfrage auch standesamtlich oder kirchlich heiraten.

Die Möglichkeit einer Ausrichtung eines kindgerechten Erlebnisprogramms, wie Geburtstag, Projektwoche etc. besteht auf Anfrage ebenfalls.

Kulturpädagogisches Angebot

Ritterwerkstatt auf Schloss Bürresheim

Schloss Bürresheim, ein echtes Schloss mit kostbaren Möbeln und einer Ledertapete mit Gold- und Silberstaub lädt zum Forschen und Entdecken ein. In der ehemaligen mittelalterlichen Küche findet die Redewendung „einen Zahn zulegen“ ihren Ursprung. Vieles gibt es hier zu entdecken und zu tun – in der alten Backstube der Kölner Burg werden die Kinder selber tätig. Mit einem eigenen Wappenschild dürfen die Kinder sich nach getaner Arbeit auf den Heimweg machen.

Dauer: ca. 120 Minuten
Preise: 7,00 € / Person zzgl. Schlosseintritt
Mindestteilnehmerzahl: 8

Anmeldung: erforderlich bei der Kulturpädagogik der Festung Ehrenbreitstein 
Tel.: 0261 6675 4155
E-Mail:  kulturpaed.bsa(at)gdke.rlp.de

Buchungen sind eine Woche im Voraus erforderlich und verbindlich!

Aktueller Hinweis | Schließungen im Zuge der Corona-Thematik

Die von der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz verwalteten Museen, Einrichtungen und Liegenschaften sind aufgrund der aktuellen Beschlüsse von Bund und Land zur Verlängerung des Lockdowns bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen.

Kontakt

Schloss Bürresheim

56727 Mayen

Fon 02651 76440
Fax 02651 902410

E-Mail

Kontaktformular

Öffnungszeiten

  • 4. Juli – 1. November
    Fr-So 10-18 Uhr
  • 2. November – 31.Januar geschlossen

letzter Einlass 17.15 Uhr

Öffnung für angemeldete Gruppen auf Anfrage möglich.

Das Mitführen von Hunden ist nicht gestattet.

Schloss Bürresheim | Veranstaltungsflyer 2020

Schloss Bürresheim | Folder zum DownloadSchloss Bürresheim | Folder zum Download
  • Veranstaltungsreihe "Dichtung und Wahrheit"
  • Schlossgeflüster "Open Air" - Die alten Mauern plaudern!

Mit deinem Geister-Pass Burgen und Schlösser entdecken!

Geister-Pass als PDF öffnen

Mach dich auf die Suche nach Willi, Fritzi und den versteckten Botschaften!
Für Kinder, Familien und andere Geisterexperten!

Hochzeiten

Weitere Informationen:
Ansprechpartnerin
Frau Carmen Butenschön
Mobil-Nr. 0179/6787939
E-Mail

Anfahrt

  • Anfahrt mit der Bahn
    Von Hauptbahnhof Andernach mit der Pellenz-Eifel-Bahn nach Mayen-Ost und weiter mit Bus 340 oder 814 bis Schloss Bürresheim.
    Vom Hauptbahnhof Koblenz mit der Bus-RegioLinie 350 nach Mayen-Wittbender Tor. Von dort aus ca. 4 km Fußweg in Richtung Stadion und durch den Wald.
  • Parkplatz
    vor dem Schloss

Wir machen mit:

Elzerland - Traumorte rund um Burg Eltz und Laacher See
www.elzerland.de

Stempel sammeln und gewinnen...

Sichern Sie sich die Chance auf ein tolles Übernachtungspaket im Elzerland! Alle Informationen finden Sie hier.