Im Motorengedröhn des Nürburgrings denkt wohl kaum jemand daran, dass der Berg mit der Nürburg schon seit der Römerzeit uraltes Siedlungsgebiet war. Auf dem „mons nore“, dem schwarzen Berg, erbauten die Grafen von Are im 12. Jahrhundert eine Burg, von der eine ausgedehnte Ruine erhalten blieb. Am Fuß des Burgberges trifft der Besucher auf die Reste der um 1200 entstandenen romanischen Burgkapelle. Ein gewundener Fußweg führt zum Haupttor der Burg, einem mächtigen Doppeltor. Mit ihren zahlreichen Rundtürmen, die seit einer umfassenden Restaurierung wieder durch charakteristische Zeltdächer geschützt sind, beherrscht sie weithin das Land. Die Kernburg, durch eine Ringmauer und ein inneres Tor gesichert, entstand am Anfang des 13. Jahrhunderts. Der mächtige runde Bergfried besitzt noch ein spätromanisches Rippengewölbe. Die Reste eines Kamins und ein Aborterker lassen seine ehemalige Funktion als Wohnraum erkennen. An die Ringmauer waren Wohngebäude angebaut, am westlichen Ringmauergebäude findet man sogar einen großen Kamin, der wohl zu einer Burgküche gehörte. Steigt man die Treppe des Bergfrieds hinauf, gelangt man auf eine Plattform, von der man einen großartigen Blick über die weite, waldige Eifellandschaft hat. (Aus „Reisezeit - Zeitreise“. Verlag Schnell + Steiner. 2010)

Nürburg
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Öffnungszeiten
1. April bis zum 31. Oktober 2020
Mo-Fr. 11:00-18:00 Uhr
Sa.-So. 10:00-18:00 Uhr
Eintrittspreise
Einzelpersonen | |
---|---|
Erwachsene | 3,00 € |
Erwachsene, ermäßigt | 2,00 € *) |
Kinder und Jugendliche | 1,50 € **) |
Gruppen (ab 10 Personen) | |
---|---|
Erwachsene, p.P. | 2,50 € |
Kinder und Jugendliche, p.P. (einschließlich Schülergruppen) | 1,00 € |
Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz (Familienkarte) | |
---|---|
Familienkarte 1 (1 Erwachsener und Kinder) | 3,00 € |
Familienkarte 2 (2 Erwachsene und Kinder) | 6,00 € |
*) mit gültigem Ausweis: Auszubildende und Studierende bis zum vollendeten 27. Lebensjahr, Personen, die einen Jugend-Bundesfreiwilligendienst oder den Freiwilligen Wehrdienst leisten, Rentnerinnen und Rentner, schwerbehinderte Menschen, Arbeitslose und Personen, die Sozialhilfe erhalten, Inhaber der MuseumsCard Pfalz
**) Minderjährige ab dem 7. Lebensjahr, Inhaber/-innen der Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz, Volljährige Schülerinnen und Schüler mit Schülerausweis
Aktueller Hinweis | Burgruine Nürbug
- bis 31. Januar 2021 geschlossen
Hinweis
Wegen aktueller Baumaßnahmen können Teilbereiche der Burg abgesperrt sein. Der Bergfried ist weiterhin begehbar. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Kontakt
Öffnungszeiten
- Januar und Februar
geschlossen - 1. bis 31. März
Samstag und Sonntag
11:00 bis 17:00 Uhr - 1. April bis 31.Oktober
Montag bis Freitag.
11:00 bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag
10:00 bis18:00 Uhr - 1. bis 30. November
Samstag und Sonntag
11:00 bis 17:00 Uhr - Dezember
geschlossen
Letzter Einlass 15 Minuten vor Schließung.
Dienstag: Ruhetag
Weitere Öffnungen sind nach Absprache möglich unter: 0171 6449644
Führungen:
Gerne können Sie eine Burgführung mit Guide für Gruppen ab 10 Personen buchen. Info unter: 0171 6449644
Parken
Parkmöglichkeiten
Unterhalb der Burg sind Parkplätze vorhanden, ca. 5 Minuten Fußweg.