Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
        • Detaillierte Informationen
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Auf einem Felssporn des Kahlenbergs über der Stadt Landstuhl im Kreis Kaiserslautern thront die mächtige Schlossruine Nanstein. | Bild: Ulli1105, wikipedia.org
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Nanstein

Nanstein

Auf einem Felssporn des Kahlenbergs über der Stadt Landstuhl im Kreis Kaiserslautern thront die mächtige Schlossruine Nanstein. Ähnlich zahlreichen anderen Burgen im Pfälzer Wald liegt die Hauptburg auf einem hohen Sandsteinfelsen, der seinerseits mit ausgehöhlten Felskammern versehen ist. In einer davon starb Franz von Sickingen während einer Belagerung durch gleich drei große Reichsfürsten. Um den Sandsteinfelsen herum gruppieren sich die Überreste der Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Unterburg.

Zu ihren Glanzzeiten war die Burg gegen Angreifer gut gerüstet. Die ehemals mehrgeschossige Geschützbastion, die 1983 teilweise neu aufgemauert worden ist, stellte an der Berg- und Angriffsseite ein großes Hindernis dar. Westlich davon sorgten ein kleines Rondell aus dem 16. Jahrhundert. sowie eine nicht mehr vorhandene Bastion und die Toranlage für einen weiteren Schutz der Vorburg. An deren östlicher Schmalseite sind Reste einer gotischen Kapelle und eines Wohnbaus zu sehen. Anstelle der Vorburg befindet sich hier heute eine Gaststätte mit einer Aussichtsterrasse. Die  heute sichtbare Hauptburg  spiegelt überwiegend die letzte große Ausbauphase aus dem 15. und 16. Jahrhundert wider, als die Anlage unter den Nachfahren Franz von Sickingens schlossähnlich ausgebaut wurde.

Auf ihrem Burghof finden alljährlich im Sommer Freilichtspiele statt. Die eindrucksvolle Schildmauer aus dem 13. Jahrhundert, die neu in Szene gesetzte Sterbekammer des Franz von Sickingen und den Ausblick vom Felsenplateau sollte man auf keinen Fall versäumen.

Audioguide

Ein mehrsprachiger Audioguide für Kinder und Erwachsene ist an der Kasse erhältlich
A multilingual Audioguide for children and adults is avaible at the box office
A audioguide pour enfants ou adults peut être retiré à la caisse
Een meertalige audiogids voor kinderen en volwassenen is verkrijgbaar bij de kassa

Lesen Sie weiter


Tipps

Besuchen die Schlossruine auch mal im Sommer und verbinden das Ganze mit einem Besuch des Sommertheaters – garantiert ein einmaliges Erlebnis.


Eintrittspreise

Einzelpersonen

Erwachsene, p.P.

4,00 €

Erwachsene mit Ermäßigung*, p.P.

3,00 €

Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre), p.P.

2,50 €

Kinder unter 6 Jahren

freier Eintrit

*Schülerinnen und Schüler > 18 Jahre mit Schülerausweis, Auszubildende mit Berufsschulausweis, Studierende mit Studentenausweis, Wehrdienstleistende mit Wehrpass, Zivildienstleistende mit Zivildienstausweis, Personen, die einen Jugendfreiwilligendienst leisten mit entsprechendem Ausweis, Rentnerinnen und Rentner mit Rentenausweis, Schwerbehinderte Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Arbeitslose und Personen, die Sozialhilfe erhalten, mit entsprechenden Ausweis.

Gruppen**

Erwachsene (ab 10 Personen), p.P.

3,50 €

Kinder und Jugendliche (ab 10 Pers., bis 18 Jahre), p.P.

2,00 €

** Gruppenkarten müssen von einer Person (Reiseleiter, Aufsichtsperson) zusammen gelöst werden. An Einzelpersonen (auch Besucher in geschlossenen Gruppen) können keine Gruppenkarten abgegeben werden.

Familien

Familienkarte 1 (1 Erw. und Kinder ab 6 Jahre)

4,00 €

Familienkarte 2 (2 Erw. und Kinder ab 6 Jahre)

8,00 €

Kinder unter 6 Jahren

freier Eintrit


Audioguide (deutsch, englisch, französisch, niederländisch)

Preis pro Gerät

1,00 €

Aktueller Hinweis

  • bis 14. Februar 2021 geschlossen

Kontakt

Schlossruine Nanstein

66849 Landstuhl

E-Mail

Öffnungszeiten

  • Januar – März
    10:00 – 16:00 Uhr
  • April – September
    9:00 – 18:00 Uhr
  • Oktober – November
    10:00 – 16:00 Uhr
  • Dezember und montags, außer an Feiertagen, 
    geschlossen

Anfahrt

  • Bus
    Vom Hauptbahnhof Landstuhl an Wochentagen stündlich mit dem "Sickingen-Bus" zur Haltestelle "Zur Burg"
    Fahrplanauskunft: Fon 01805 8764636 oder www.wvv.info.de 
  • Bahn
    Tägliche Zugverbindung im Halbstundentakt auf der Strecke Kaiserslautern - Homburg zum Hauptbahnhof Landstuhl, von dort aus ca. 30 Minuten Fußweg zur Burg.
    Fahrplanauskunft: www.der-takt.de