Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Amphitheater
      • Arnstein
      • Bärbach
      • Barbarathermen
      • Ehemaliges Kanonikerhaus
      • Festung Ehrenbreitstein
      • Frücht, Grabkapelle
      • Igeler Säule
      • Kaiserthermen
      • Klause Kastel
      • Königsstuhl
      • Lenus-Mars-Tempel
      • Matthiaskapelle
      • Mithrasdenkmal
        • Detaillierte Informationen
      • Murr-mir-nicht-viel
      • Porta Nigra
      • Widdertshäuschen
      • Speyer, Antikenhalle
      • Thermen am Viehmarkt
      • Villa Otrang
      • Iben
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Mithrasdenkmal
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Altertümer in Rheinland-Pfalz > Mithrasdenkmal

Mithrasdenkmal

An einem bewaldeten Felshang des Pfefferbachtals, unterhalb der Autobahn Landstuhl - Trier, liegt in der Nähe der Gemeinde Reichweiler (Kreis Kusel) das Mithrasdenkmal. Das Mithrasdenkmal zählt zu den zahlreichen Kultstätten einer antiken Weltreligion, die sich bereits im 1. Jh. v. Chr. im ganzen Römischen Reich ausgebreitet hat. Erst im 4. Jh. unterlag die Mithraslehre einer höheren Heilslehre und der kaiserlich-sanktionierten Volkskirche des Christentums.

Lesen Sie weiter


Tipps

Es empfiehlt sich, den Besuch des Mithrasdenkmals als Station in eine Wanderung einzubauen.

Kontakt

Mithrasdenkmal

66871 Gemeinde Reichweiler

E-Mail