Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
        • Detaillierte Informationen
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Lindelbrunn
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Lindelbrunn

Lindelbrunn

Auf einem Gipfel, in der Nähe der Gemeinde Vorderweidenthal im Kreis Südliche Weinstraße thront weithin sichtbar die Burgruine Lindelbrunn. Als die Burg Lindelbrunn 1963 in die Schlösserverwaltung aufgenommen wurde, sanierte man in den Jahren 1979 bis 1981 zunächst die Ringmauer und die Palasruine. Zeitgleich wurde ein Keller freigelegt und die Kapellenmauern rekonstruiert.

Lesen Sie weiter


Tipps

Nach dem Begutachten der Ruine sollte man auf keinen Fall den herrlichen Ausblick über die Ausläufer des Pfälzer Waldes versäumen. Besuchen Sie einmal die anderen Burgen der Grafen von Leiningen, wie z.B. die Hardenburg, ihren Stammsitz, oder die Burgen Guttenberg, Gräfenstein und Falkenstein.

Kontakt

Burgruine Lindelbrunn

76889 Gemeinde Vorderweidenthal

E-Mail