Die von der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz verwalteten Museen, Einrichtungen und Liegenschaften sind aufgrund der aktuellen Beschlüsse von Bund und Land zur Verlängerung des Lockdowns bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen.

Aktuelle Informationen Coronavirus
Festung Ehrenbreitstein
Die von 1817 bis 1828 erbaute Festung Ehrenbreitstein ersetzte die 1801 von den Franzosen gesprengte kurtrierische Festung und galt bei ihrer Fertigstellung als uneinnehmbar.
Im Kriegsfall fanden 1500 Soldaten und 80 Kanonen hier Platz. Eine halbjährige Belagerung konnte man mit den Vorräten aushalten. Dabei ist die Festung Ehrenbreitstein nur ein Teil der Festung Koblenz, zu der zwei weitere große Festungssysteme auf der linken Rheinseite sowie mehrere Forts gehörten. Nach Gibraltar war Koblenz damals die größte Festung in Europa. Doch war sie nicht nur eine der größten, sondern auch eine der einheitlichsten, nämlich in der sogenannten „neupreußischen“ Festungsmanier errichtet. Diese Einheitlichkeit hat sich bis heute erhalten.
Schon im 19. Jahrhundert war der Blick vom Ehrenbreitstein auf das Deutsche Eck ein „Muss“ für jeden Rheinreisenden. Sie ist ein Kulturzentrum mit einer Vielzahl von Einrichtungen und Angeboten: das Landesmuseum Koblenz, einen Rundweg zu 3000 Jahre Festungsgeschichte, das Ehrenmal des Heeres, ein Restaurant, eine Jugendherberge und zahlreiche Einzelveranstaltungen wie Konzerte, Historienspiele oder Open-Air-Kino. (Aus „Reisezeit - Zeitreise“. Verlag Schnell + Steiner. 2010)
Ihre beherrschende Lage auf schroffem Felsen machte die Festung Ehrenbreitstein im 19. Jahrhundert zum beliebten Objekt für Künstler und zum Ziel der Rheinromantiker. Schon damals galt der Blick auf das Deutsche Eck als "Muss" für jeden Rheinreisenden.
Hier ist die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz mit ihren Direktionen Burgen, Schlösser, Altertümer und Landesmuseum Koblenz beheimatet. Außerdem befindet sich auf dem Gelände das Ehrenmal des Heeres. Besucher genießen regionale Köstlichkeiten in den verschiedenen Gastro-Betrieben des Café Hahn.
Ausführliche Informationen zur Festung Ehrenbreitstein finden Sie unter
www.tor-zum-welterbe.de.
Die Festung Ehrenbreitstein - Erholung, Kultur und Genuss in historischer Höhenlage (Film größer betrachten)
Kontakt
Anfahrt
- Pkw
von Norden (Köln, Bonn)
A 61 bis Kreuz Koblenz, dann auf A 48 bis Ausfahrt Koblenz-Nord (B 9) oder A 3 - Dernbacher Dreieck auf die A 48 – Ausfahrt Koblenz Nord (B 9)
von Süden (Mainz, Ludwigshafen)
A 61 bis Ausfahrt Waldesch / Koblenz, dann weiter auf B 327
von Osten oder aus Richtung Frankfurt
A 3 - Dernbacher Dreieck auf die A 48 – Ausfahrt Koblenz Nord (B 9)
von Westen (Trier)
A 48 bis Ausfahrt Koblenz-Nord (B9) - Bus
Ab Koblenz Hauptbahnhof mit Linie 9 oder 10 bis Festungsaufzug / Jugendherberge. Die Buskarte ermöglicht die kostenfreie Benutzung des Schrägaufzugs zur Festung. Näheres zu den Busverbindungen erteilt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) unter www.evm.de
Bahn
Bis Ehrenbreitstein BF, von da aus sind es etwa 10 Minuten Fußweg zur Talstation des Schrägaufzugs.
Café Hahn in der Festung

Veranstaltungsanfragen, Bankettbüro
Festung Lecker & Live
c/o Festung Ehrenbreitstein
Greiffenklaustraße
56077 Koblenz
Telefon: 0261/6675-2000
E-Mail: anfrage(at)cafehahn.de
Anfragen und Tickets für öffentliche Veranstaltungen
Café Hahn GmbH
Neustraße 15
56072 Koblenz
Telefon: 0261/42302
E-Mail: info(at)cafehahn.de
Infos & Tickets unter www.cafehahn.de
Übernachtung
Jugendherberge Koblenz
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
Fon 0261 97287-0
Fax 0261 97287-30
Mit deinem Geister-Pass Burgen und Schlösser entdecken!

Mach dich auf die Suche nach Willi, Fritzi und den versteckten Botschaften!
Für Kinder, Familien und andere Geisterexperten!