Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
        • Detaillierte Informationen
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Frankenstein

Burg Frankenstein (VG Hochspeyer)

Mitten im Naturpark Pfälzerwald, hoch oben auf einem Bergsporn, liegt die imposante und landschaftsprägende Ruine der Burg Frankenstein.

Sie gilt als eine der ältesten Burganlagen in der Pfalz. Wahrscheinlich wurde sie bereits Mitte des 12. Jahrhunderts gegründet. Erstmalig schriftlich erwähnt wurde die Burg (castrum Frankenstein) anlässlich der leiningischen Teilung von 1237. Im alleinigem Besitz der Leininger Grafen blieb sie, bis nach der Mitte des 14. Jahrhunderts die Trierer Erzbischöfe eine Hälfte der Burg erhielten und hier eigene Amtmänner einsetzten. Verpfändungen und Aufspaltungen innerhalb des Grafenhauses der Leininger machten die Besitzverhältnisse im Laufe der kommenden Jahrhunderte immer schwieriger, es wurden verschiedene Burgfriedensverträge geschlossen, die das Leben auf der Burg regelten. Letzte Besitzer waren im 18. Jahrhundert die Kurfürsten von der Pfalz, die Herren von Wallbrunn, die Herren von Sickingen und die Grafen von Leiningen.

Heute gehört die Ruine zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer.

Lesen Sie weiter


Tipps

Die Burg Frankenstein liegt nur 200 m von der Route 4 des Mountainbikepark Pfälzerwald entfernt.

Mit dem Auto erreichen Sie in nur 14 Minuten die Schloss- und Festungsruine Hardenburg:
Burg, Schloss oder Festung? Diese Frage stellt sich dem Besucher der Hardenburg nahe Bad Dürkheim in der Pfalz rasch. Die Anlage wird im Fachjargon als „Festes Schloss“ bezeichnet, einer Mischung aus Festung und Schloss.

Anfang des 13. Jahrhunderts als noch vergleichsweise bescheidene Höhenburg errichtet, wurde die Hardenburg im 16. Jahrhundert zur wehrhaften Renaissance-Residenz ausgebaut. Mächtige Mauern und Bollwerke, Geschütztürme, Tore, Wehrgänge und Katakomben zeugen noch heute vom stark festungsähnlichen Charakter. Zugleich jedoch verweisen Gärten, die Überreste großzügiger Wohntrakte sowie einst prächtige Saalbauten auf eine nicht minder bedeutsame zivile Nutzung als standesgemäßes Wohnschloss der Grafen von Leiningen.

Kontakt

Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn

Hauptstraße 18
67677 Enkenbach-Alsenborn

Tel.: (0049) 6303 913168

tourimus(at)enkenbach-alsenborn.de
www.enkenbach-alsenborn.de

Weiterführender Link:
www.pfalz.de

Anfahrt

  • Parkplatz:
    Begrenzte Parkmöglichkeit im Ort Frankenstein unweit der Kirche
  • Fußweg vom Parkplatz:
    10-15 Min.
  • Zugänglichkeit:
    Jederzeit frei zugängliche Burgruine.

Barrierefreiheit

Aufgrund der historischen Situation ist es leider nicht möglich, die Burg Frankenstein barrierefrei zu erschließen. Wir bitten um Ihr Verständnis.