Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
        • Detaillierte Informationen
        • Film Impressionen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Dahner Burgen

Dahner Burgen

Auf einer Sandsteinklippe aus fünf Felsen entstanden nacheinander die drei Dahner Burgen. Sie sind eindrucksvolle Beispiele für die im Wasgau typischen Felsenburgen.  Im Laufe der Jahrhunderte und den Verfall der Burgenhaben sich die verwitterten Mauern und die abgemeißelten Felsen verbunden, Natur und Architektur wurden mehr und mehr zu einer Einheit.

Die Erbauungszeit der ersten Burg auf dem Schlossberg ist unbekannt, liegt aber vermutlich im späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert.  Von Beginn an waren die Dahner Burgen von den Rittern von Dahn bewohnt. Diese waren zuerst als Reichsministeriale noch direkt dem König lehenspflichtig, wohl seit der Mitte des 13. Jahrhunderts waren sie Lehensmänner des Bischofs von Speyer. Bis 1603 mit Ludwig II. von Dahn die Linie der Dahner ausstarb wohnten stets Mitglieder der Familie auf den Burgen.

Die Dahner Burgen  sind ein besonders eindrucksvolles Beispiel der für den südlichen Pfläzer Wald charakteristischen Felsenburgen. Die verwitterten und zerklüfteten Sandsteinfelsen sind dabei nicht nur Unterbau der Burg, sondern auch deren Bestandteil. Kammern, Gänge und Treppen sind aus dem Stein herausgearbeitet, die Felsen sind in das Wehrsystem einbezogen.

Besonders eindrucksvoll sind die beiden mächtigen Bastionstürme die sich auf Altdahn erhalten haben, sowie die zahlreichen Zisternen und Brunnen der drei Anlagen.

Seit 2014 kann man mit einem mehrsprachigen Audioguide für Kinder und Erwachsene die Burgen, ihre Geschichte und Geschichten entdecken.
Neudahn, 3 km nordwestlich vom Ort Dahn im Wald gelegen, wurde um 1230 von Heinrich Mursel, der aus einer Seitenlinie der Ritter von Dahn stammte, errichtet. Durch einen konsequenten Ausbau Anfang des 16. Jahrhunderts stellte sich die Burg auf die Pulvergeschütze ein. König Heinrich II. von Frankreich dürfte bei seinem Besuch 1552 bereits die mächtigen Batterietürme bewundert haben, die den Zugang zur Unterburg verteidigten und noch heute in der beeindruckenden Höhe von drei Geschossen erhalten sind. (Aus „Reisezeit“, Verlag Schnell + Steiner)

Audioguide

Ein mehrsprachiger Audioguide für Kinder und Erwachsene ist in der Burgschenke erhältlich
A multilingual Audioguide for children and adults is avaible at the restaurant
A audioguide pour enfants ou adults peut être retiré à le restaurant
Een meertalige audiogids voor kinderen en volwassenen is avaible in het restaurant

Lesen Sie weiter


Tipps

Auf keinen Fall sollte man die traumhafte Aussicht von der Plattform des Bergfrieds der Ruine Alten-Dahn versäumen! Die etwa 3 km nördlich von Dahn gelegene Burg Neu-Dahn ist ein ebenfalls lohnendes Ziel.

Burgführungen inklusive Museumsbesuch sind nach telefonischer Voranmeldung gerne möglich.

    Im Rahmen des Kulturprogramms der Stadt Dahn finden verschiedene Freilichtveranstaltungen auf der Burg Alt-Dahn statt.

    Weitere Informationen unter www.dahner-felsenland.net

      Winterschließung | Dahner Burgen

      Die Dahner Burgen (Dahner Burgen, Burgschänke und Burgmuseum) sind vom 2. November 2020 bis zum 15. März 2021 geschlossen.

      Dahner Burgen (Film größer betrachten)

      Flash ist Pflicht!
      Film Impressionen

      Kontakt

      Dahner Burgen

      66994 Dahn

      Fon 06391 9935-43
      Fax 06391 9935-44

      E-Mail

      Öffnungszeiten 2020

      Burg und Burgschänke

      • 26. Juni – 1. November
        Di-So, 10:30 -17:00 Uhr, letzter Einlass 16.30 Uhr

      Letzter Einlass 30 Minunten vor Schließung
      Witterungsbedingte Schließung möglich

        Anfahrt

        • PKW
          Östlich von Dahn gelegen. Bitte der Beschilderung folgen. Unterhalb der Burg befindet sich ein Parkplatz. Der Fußweg bergauf dauert ca. 10 Minuten.
        • Bus
          Tägliche Busverbindung im Stundentakt, an Wochenenden im 2-Stundentakt, mit der Regiobuslinie 856 vom Hauptbahnhof Pirmasens nach Dahn, Haltestelle Stadtmitte, von dort aus ca. 60 Minuten Fußweg zur Burg. Fahrplanauskunft: 01805 9884636 oder wvv.info.de

        Gastronomie

        Auf dem Felsplateau ist eine gemütliche Burgschänke untergebracht.
        Fon 06391 993543
        Fax 06391 993544