Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
        • Detaillierte Informationen
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burg Schwalbach
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Burg Schwalbach

Burg Schwalbach

Die Burg Schwalbach liegt oberhalb des Örtchens Burgschwalbach (Rhein-Lahn-Kreis).

Vergleicht man die Burg Schwalbach mit den anderen Burgen der Grafen von Katzenelnbogen, so erkennt man das gemeinsame baukünstlerisch hohe Niveau. Die Burg wird von einem Halsgraben vom angrenzenden Plateau getrennt und durch eine Ringmauer vor Angriffen geschützt. An ihrer Angriffsseite ist die Ringmauer zu einer spitz hervorspringenden Schildmauer ausgebaut. Ihre bis zum Teil 5 m dicken Mauern boten wenig Angriffsfläche, zumal sie nach außen hin durch ihre Geschlossenheit ein undurchdringliches Mauerwerk bildeten. Ein zinnenbekrönter Bergfried trug zudem zum frühzeitigen Erkennen und Bekämpfen von Feinden bei. Der weithin sichtbare Saalbau mit seinen flankierenden Erkertürmchen und seinem Tonnengewölbe war ebenfalls durch seine dicken Mauern vor Brand und Geschossen geschützt.

Lesen Sie weiter

Hinweis | Burg Schwalbach

Aufgrund von Restaurierungsmaßnahmen ist augenblicklich keine Besichtigung möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Kontakt

Burg Schwalbach

Paul-Morant-Allee 5
65558 Burgschwalbach

E-Mail

Internetpräsenz des Ortes Burgschwalbach:
www.burgschwalbach.de