Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
        • Detaillierte Informationen
        • Führungen
        • Öffnungszeiten und Barrierefreiheit
        • Preise
        • Audioguide
        • Anfahrt
        • Unsere Partner vor Ort
        • Highlights in der Region
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Zollburg Pfalzgrafenstein bei Kaub am Rhein | Bild: GDKE
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Burg Pfalzgrafenstein

Burg Pfalzgrafenstein

Mitten im Bacharacher Engtal, dort wo der Rhein seit dem 15. Jh. auch „Wildes Gefähr“ oder „Wilde Fahrt“ heißt, thront auf einem Rheinfelsenriff bei Kaub die Burg Pfalzgrafenstein. Wie ein steinernes Schiff erhebt sich die mittelalterliche Zollburg aus der Mitte des Rheins und sorgte für mehrere Jahrhunderte für eine gute Einnahmequelle verschiedener feudaler Herren.


Die Burg Pfalzgrafenstein erinnerte den französischen Schriftsteller Victor Hugo an ein steinernes Schiff, das für immer vor Anker gegangen sei. Bemerkenswert ist, dass die Burg Pfalzgrafenstein eine der wenigen Burgen ist, deren genaues Baudatum, nämlich 1327, bekannt ist. Dieses gibt auch Aufschluss über die Funktion, die ihr primär vom Bauherrn König Ludwig dem Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, zugewiesen war: die militärische Sicherung der neu gewonnen Territorien in Kaub gegenüber den Nachbarn, den Kurfürsten von Mainz und Trier. Gleichzeitig sollte die Zollstelle in Kaub, wo der Zoll erhoben wurde, gesichert werden. Der Pfalzgrafenstein wurde im Gegensatz zu den meisten anderen Burgen und Schlössern am Rhein ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen errichtet: Er diente immer als Stützpunkt für die Zollerhebung.  Mitten im Rhein auf einer Insel liegend, wird diese Funktion auch an der Lage deutlich. Sogar bis zum Papstdrang der Ärger, als die Weinschiffer der Klöster und Prälaten des Pfalzgrafen Zoll bezahlen mussten. Man kann sich heute kaum noch vorstellen, dass die Schiffe zwischen Mainz und Köln an zwölf Zollstellen halten mussten. Obwohl die Burg 1607 und 1755 modernisiert wurde, stammt sie zum größten Teil noch aus dem 14. Jahrhundert. Die kargen Räume machen noch heute das bescheidene Leben der kleinen, etwa 20 bis 30 Mann starken Besatzung anschaulich. (Aus „Reisezeit - Zeitreise“. Verlag Schnell + Steiner. 2010)

Lesen Sie weiter


Tipps

  • Kombi-Ticket – Auf Blüchers Spuren über den Rhein

  • Des Kaysers Bombardier
    Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung


Den Pfalzgrafenstein erreicht man von Kaub aus per Personen-Fähre (+49 (0) 261 66754870).
Führungen nur nach Vereinbarung.

Bei Hochwasser des Rheins muss die Pfalzgrafenstein geschlossen bleiben.
Informationen zum aktuellen Pegelstand und zu den Fahrzeiten der Auto-Fähre unter www.faehre-kaub.de

Die Kaiser und die Säulen Ihrer Macht | Landesmuseum Mainz

Die Kaiser und die Säulen Ihrer Macht | Landesmuseum Mainz

Große Landesausstellung
9. September 2020 bis 18. April 2021

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarosa

Aktueller Hinweis | Burg Pfalzgrafenstein

Die Burg Pfalzgrafenstein ist bis auf Weiteres geschlossen.

Kontakt

Burg Pfalzgrafenstein

An der Autofähre
56349 Kaub/Rhein

Fon 0261 66754870
Mobil: 0175 5938645
(auch Auskünfte zur Personenfähre)

E-Mail

Kontaktformular

Öffnungszeiten

  • bis 31. Januar 2021 geschlossen

Anfahrt

  • Parkmöglichkeiten
    Zwischen der B 42 und dem Bahndamm Parkplätze.
    Etwa 1,5 km nach dem Ortsschild Anlegestelle der Personenfähre zur Insel (und der Autofähre zur B 9).
  • Anfahrt mit der Bahn
    Bis Bf. Kaub, von dort aus zunächst Richtung Ortsmitte, dann ans Rheinufer, ca. 5 Min. Fußweg zur Fähre. www.deutschebahn.de
  • Fähre
    Übersetzen zum Pfalzgrafenstein halbstündlich von 10 - 13 Uhr und von 14-17 Uhr (ab 27. Oktober: 16 Uhr), Informationen zur Autofähre unter www.faehre-kaub.de 

Burg Pfalzgrafenstein | Folder zum Download

Burg Pfalzgrafenstein | Folder zum Download

Jugendherberge in der Nähe

Rhein-Nahe-Jugendherberge Bingen