Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Wir über uns

Von den Römern über das Mittelalter bis in die Romantik

Unter diesem Motto lädt Sie die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer ein, in mächtige Römerbauten, verwunschene Ruinen, kostbar ausgestattete Burgen und Schlösser, in ein mittelalterliches Zollamt mitten im Rhein oder in eine der größten Festungsanlagen Europas.

Rheinland-Pfalz, als Bundesland vor mehr als 60 Jahren neu entstanden, umschließt in seinen Landesgrenzen alte Kulturlandschaften mit einer über zweitausendjährigen Geschichte.

Trier, oft als "Rom des Nordens" bezeichnet, war einst ein Machtzentrum des Römischen Reiches. In der Pfalz und in Rheinhessen lagen Kernlande des mittelalterlichen deutschen Kaiserreiches, drei Kurfürstentümer – Trier, Mainz und die Pfalz – hatten ihre Territorien innerhalb rheinland-pfälzischer Landesgrenzen. Preußische Herrscher unterlagen dem romantischen Zauber des Rheins und bayerische dem einer Landschaft wie der Pfalz.

Denkmäler, oft auch nur Ruinen - denn das Land mitten in Europa war auch Zentrum kriegerischer Auseinandersetzungen - blieben als steinerne Zeugen der Geschichte erhalten.

Rund 80 Monumente davon werden heute von Burgen, Schlösser, Altertümer betreut. Die historische Vielfalt des baulichen Schaffens ist dabei mit allen Gattungen und Epochen vertreten:

Bauten der römischen Antike in Trier wie Porta Nigra, Amphitheater, Barbara- und Kaiserthermen; Burgen und Burgruinen wie der Pfalzgrafenstein mitten im Rhein, die Nürburg in der Eifel, Burg Nassau an der Lahn sowie der Trifels und die Hardenburg in der Pfalz; reich ausgestattete Museumsschlösser wie Schloss Bürresheim mit seiner über mehrere Jahrhunderte gewachsenen Anlage und Schloss Stolzenfels, die neugotische Burg der Romantik; Bauwerke des Klassizismus wie Schloss Villa Ludwigshöhe, aber auch militärische Anlagen wie die preußische Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.

Burgen, Schlösser, Altertümer, im Mai 1998 als Organisationseinheit unter dem Dach des Landesamtes für Denkmalpflege neu gebildet, steht in der Nachfolge der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz und bildet seit 2007 eine Direktion in der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE).

Aufgabe von Burgen, Schlösser, Altertümer ist, das ihr anvertraute kulturelle Erbe, Bauwerke und Sammlungen zu sichern, zu unterhalten, zu pflegen und für künftige Generationen zu bewahren. Gleichzeitig werden die Denkmale kulturell und touristisch erschlossen, verständlich und lebendig präsentiert. Der Besuch eines Kulturdenkmals wird so zu einem spannenden Erlebnis.

Thomas Metz

Kontakt

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer (B.S.A.)

Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
Fon 0261 6675-0 (Zentrale)
Fax 0261 6675-4114

Fotografieren / Filmen

Innerhalb der GDKE Liegenschaften ist das Fotografieren nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt. Fernseh- und Filmaufnahmen sowie kommerzielle Fotoaufnahmen
müssen vorher schriftlich beantragt werden. Die Genehmigung erhalten Sie bei dem jeweiligen Verwalter.

Drohnenaufnahmen unserer Einrichtungen und Liegenschaften
Um Gäste und Tierwelt an den durch uns verwalteten Liegenschaften nicht zu stören oder zu gefährden, ist ein Überfliegen unserer Liegenschaften mit unbemannten Flugobjekten grundsätzlich verboten.
Ausnahmen bilden: öffentliches Interesse, wissenschaftliche Zwecke, aktuelle Presse-Berichterstattung

Eine notwendige Genehmigung kann unter folgenden Angaben unter presse(at)gdke.rlp.de  beantragt werden.

  • Firma / Einrichtung
  • Vor- und Zuname
  • Betreffende Liegenschaft
  • Grund des Drohneneinsatzes
  • Terminwunsch (frühestens 7 Werktage nach Antragsstellung)
  • E-Mail
  • Telefonkontakt
  • EU-Kompetenznachweis A1 oder A3 für Drohnen über 500 Gramm

Allgemeine Hinweise: Hunde und Rauchen

Das Mitführen von Hunden – abgesehen von Blindenhunden – ist innerhalb der Anlagen, die zur GDKE Rheinland-Pfalz gehören, nicht gestattet.

Innerhalb der Gebäude der GDKE Rheinland-Pfalz ist Rauchen nicht gestattet.