Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Amphitheater
      • Arnstein
      • Bärbach
      • Barbarathermen
        • Detaillierte Informationen
      • Ehemaliges Kanonikerhaus
      • Festung Ehrenbreitstein
      • Frücht, Grabkapelle
      • Igeler Säule
      • Kaiserthermen
      • Klause Kastel
      • Königsstuhl
      • Lenus-Mars-Tempel
      • Matthiaskapelle
      • Mithrasdenkmal
      • Murr-mir-nicht-viel
      • Porta Nigra
      • Widdertshäuschen
      • Speyer, Antikenhalle
      • Thermen am Viehmarkt
      • Villa Otrang
      • Iben
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Barbarathermen
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Altertümer in Rheinland-Pfalz > Barbarathermen

Schließung von Museen, Einrichtungen und Liegenschaften der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz im Zuge der aktuellen Corona-Thematik

Die von der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz verwalteten Museen, Einrichtungen und Liegenschaften sind aufgrund der aktuellen Beschlüsse von Bund und Land zur Verlängerung des Lockdowns bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen.

Barbarathermen

Als eine der vier Hauptstädte des Imperium Romanum ist Trier wie keine andere Stadt in Deutschland von der römischen Kultur geprägt. Der preußische Staat begann mit den Ausgrabungen der antiken Stätten, dadurch gelangten die bedeutendsten Römerbauten in Trier in staatlichen Besitz. Heute werden sie von „Burgen, Schlösser, Altertümer“ betreut.

Die um 150 n. Chr. entstandenen Barbarathermen sind sogar die größten noch erhaltenen römischen Badeanlagen nördlich der Alpen und wie die übrigen Trierer Monumentalbauten der Römerzeit Weltkulturerbe. Die Mauern der Kellerräume, in denen die unterirdischen Heizanlagen von einem Heer von Sklaven versorgt wurden, sind besonders gut erhalten. Auch die Grundmauern der Erdgeschossräume, in denen sich zwei Hallenschwimmbäder befanden, sind beeindruckend. Die Räume waren mit Marmor, Reliefs und Skulpturen reich ausgestattet. (Aus „Reisezeit - Zeitreise“. Verlag Schnell + Steiner. 2010)

Die Barbarathermen in Trier zählten seinerzeit zu den größten Thermenanlagen nördlich der Alpen und waren die zweitgrößten im ganzen Imperium Romanum. Im 2. Jahrhundert n. Chr. erbaut und mit allem Prunk römischer Badetempel ausgestattet, waren sie fast 300 Jahre in Betrieb. Seit dem Frühmittelalter wurden sie jedoch als Steinbruch genutzt, so dass von Ihnen weniger eindrucksvolle Ruinen erhalten blieben als beispielsweise von den Trierer Kaiserthermen.

Um dieses Gelände wieder für Besucher attraktiv zu machen, wird zurzeit an einer umfangreichen Bestandaufnahme und einer neuen Besucherplattform als Vorraussetzung für einen angemessenen Umgang dieses Teils des UNESCO-Weltkulturerbes "Römerbauten in Trier" gearbeitet.

Lesen Sie weiter


Tipps

Die Barbarathermen sind zur Zeit nicht zu besichtigen, doch gibt es in Trier viele weitere Möglichkeiten auf den Spuren der Römer zu wandeln.

Besuchen Sie andere Höhepunkte in Trier, wie z.B. das Amphitheater, die Kaiserthermen, die Porta Nigra oder die Thermen am Viehmarkt. Mit der AntikenCard Trier erhalten Sie vergünstigten Eintritt zu diesen römischen Baudenkmälern von Trier.

UNESCO-Weltkulturerbe Trier

www.Zentrum-der-Antike.de

Willkommen in Trier! Unter www.zentrum-der-antike.de finden Sie alle wichtigen Informationen für einen Besuch im römischen Trier. 

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Die Barbarathermen können aufgrund von Bestandsicherungsarbeiten zur Zeit nicht besichtigt werden. Es besteht die Möglichkeit von der Besucherplattform und dem Besuchersteg die Anlage zu betrachten.

Kontakt

Barbarathermen

Südallee
54290 Trier

Fon 0651 4608965

Öffnungszeiten

Die Barbarathermen können aufgrund von Bestandsicherungsarbeiten zur Zeit nicht besichtigt werden. Es besteht die Möglichkeit von der Besucherplattform die Anlage zu betrachten.