Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
        • Detaillierte Informationen
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Meistersel > Detaillierte Informationen

Burg Meistersel

Die im 15. Jahrhundert nochmals erneuerte Burganlage war bereits im 16. Jahrhundert verlassen. Vermutlich wurde sie im Bauernkrieg (1525) zerstört. Beeindruckend ist der beherrschenden Rundumblick, gut erhalten ist zudem eine für den elsäßisch-pfälzischen Burgenbau typische frühgotische Fenstergruppe, sowie der turmartig am Fels emporsteigende Brunnenschacht. Die Burg wurde bis 2018 umfassend saniert und ist über einen Rundgang neu erschlossen.


Weiterführende Literatur:

Alexander Thon (Hrsg.): „... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg“. Burgen in der Südpfalz. 2. Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2005, S. 106–111.
Alexander Thon, Jürgen Keddigkeit: Burg Meistersel. Eine Einzelstudie aus dem „Pfälzischen Burgenlexikon“. In: Burgen und Schlösser. Jg. 42, Nr. 1, 2001, S. 40–47.
Alexander Thon, Rolf Übel, Dieter Barz: Meistersel. In: Jürgen Keddigkeit (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon (= Beiträge zur pfälzischen Geschichte. Band 12/3). Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2005,  S. 533–548.

zurück