Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
        • Detaillierte Informationen
        • Führungen
          • Schauspielführungen
        • Öffnungszeiten und Barrierefreiheit
        • Preise
        • Audioguide
        • Anfahrt
        • Unsere Partner vor Ort
        • Highlights in der Region
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burg Pfalzgrafenstein, Kaub | Bild: GDKE
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Burg Pfalzgrafenstein > Führungen > Schauspielführungen

Des Kaysers Bombardier

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg
Eine authentische Vorführung

Wussten Sie, woher diese Ausdrücke kommen?

»Nichts auf der Pfanne haben«
»Lunte riechen«

Nach donnernden Böllerschüssen erklärt es Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barock in einer Waffenvorführung.

Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum die Handhabung und den Einsatz historischer Waffen. Der Gebrauch von Schwert, Pike und Luntenmuskete wird hautnah demonstriert.

Ziel ist es, interessierten Menschen ein realistisches Bild der Waffentechnik des »Großen Krieges in Teutschland« zu vermitteln.