Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
        • Detaillierte Informationen
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Sporkenburg > Detaillierte Informationen

Ruine Sporkenburg

Etwa 4 km nördlich von Bad Ems, in der Nähe der Gemeinde Eitelborn im Westerwaldkreis, liegt mitten im Wald die Ruine der Sporkenburg.
Etwa 4 km nördlich von Bad Ems, in der Nähe der Gemeinde Eitelborn im Westerwaldkreis, liegt mitten im Wald die Ruine der Sporkenburg.

Das Erbauungsdatum der Sporkenburg ist ungewiss, Quellen belegen jedoch, dass die Anlage zu einem Hofgut gehörte, das der Trierer Erzbischof Engelbert (1071-1101) der Abtei St. Matthias schenkte. Deren Lehensträger, die Brüder Emmerich von Andernach und Heinrich von Lahnstein, bauten Ende des 13. Jh. die Sporkenburg, die jedoch von Graf Otto von Nassau bald zerstört wurde.

1310 belehnte der Trierer Erzbischof Balduin Heinrich von Helfenstein mit der Sporkenburg und regelte per Vertrag mit den Grafen von Nassau ihren Wiederaufbau. 1518 wurde die Anlage an die Brüder Johann und Quirin von Nassau verkauft. 1635 fiel die Sporkenburg dem Dreißigjährigen Krieg zum Opfer und war seitdem unbewohnt.

1966/67 führte die rheinland-pfälzische Schlösserverwaltung eine erste Sicherung der einsturzgefährdeten Ruine durch, an der sich in den Jahren 1970 und 1984 eine aufwendige Sanierung anschloss. Die Ruine, auf die der Besucher heute trifft, stammt aus dem Jahre 1310 als die Sporkenburg nach ihrer Zerstörung wiederaufgebaut worden ist. Auffallend sind ihre zahlreichen Elemente aus dem französischen Burgenbau. So existiert beispielsweise kein Bergfried. Er wurde durch eine Schildmauer ersetzt, die nach innen turmartig ausgebaut ist und so ausreichend für Schutz sorgte. Im Erdgeschoss des Schildmauerturms befindet sich das Burgtor mit einem daran anschließenden tonnengewölbten Torweg.

Die hofseitige Wand der Sporkenburg musste nach einem Einsturz anhand von Fotovorlagen aus dem Jahre 1906 rekonstruiert werden. Im Zuge dieses Wiederaufbaus erneuerter man auch die Wehrplatte des Schildmauerturms sowie den Wehrgang, der über die östliche Hälfte der Schildmauer führt. Die Tourellen, runde, massiv gemauerte Vorlagen, an der Schildmauer sind ebenfalls ein beliebtes Motiv aus der französischen Burgbaukunst.

Innerhalb der Ringmauer, die an ihrer östlichen Längsseite ebenfalls erneuert werden musste, war die Sporkenburg durch eine Mauer in eine Ost- und Westhälfte unterteilt. Ein Abortschacht, ein Kamin und eine Fensterreihe weisen auf den ehemaligen Wohnpalas hin.


Quelle

Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Koblenz 2003 (Heft 7). S. 164 f.

zurück