Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
        • Detaillierte Informationen
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Lindelbrunn > Detaillierte Informationen

Burgruine Lindelbrunn

Auf einem Gipfel, in der Nähe der Gemeinde Vorderweidenthal im Kreis Südliche Weinstraße thront weithin sichtbar die Burgruine Lindelbrunn.
Auf einem Gipfel, in der Nähe der Gemeinde Vorderweidenthal im Kreis Südliche Weinstraße thront weithin sichtbar die Burgruine Lindelbrunn.

Die zum Typus Gipfelburg gehörende Burg Lindelbrunn wurde wahrscheinlich im 12. Jh. errichtet und trug zu dieser Zeit die Namen Lindelbol und Lindelborn. 1286 übergab König Rudolf von Habsburg die Burg an seine treuen Grafen von Leiningen. Es ist jedoch nichts über die Dauer ihrer Bewohnung bekannt. Fest steht, dass die Burg 1525 vom gleichen Schicksal wie viele pfälzische Burgen heimgesucht wurde, in dem man sie während der Bauernkriege zerstörte.

Die Burg war dreiecksförmig angeordnet und bestand aus einem Wohnpalas aus der Mitte des 13. Jh., dessen restliche Außenmauer sich an der südwestlichen Längsseite befindet. Drei Doppelfenster mit Sitznischen und die 1980 teilrekonstruierten Kaminspuren geben einen Hauch des einstigen staufischen Hoflebens wieder. Nördlich schließen sich Fluchten nicht mehr vorhandener Räume an den Palas.

Lediglich ein gut erhaltener Aborterker stellt den früheren Wohncharakter teilweise her. Die Buckelquaderverkleidung der Reste des Bergfrieds lassen auf staufische Baukunst schließen. Er stand auf dem höchsten Punkt des Berges und hatte früher das Haupttor zu schützen. Der übrige Burgweg talaufwärts wurde von mindestens zwei weiteren Toren gesichert. Die Überreste der quadratischen Kapelle stammen entweder aus dem zweiten Viertel des 13. Jh. oder aus vorheriger Zeit.


Quelle

Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Koblenz 2003 (Heft 7). S. 106 f.

zurück