Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
        • Detaillierte Informationen
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Hohenfels > Detaillierte Informationen

Burgruine Hohenfels

Die Oberburg hatte sowohl einen Bergfried als auch einen Wohnpalas.  | Bild: Holger Labus, wikipedia.org
Die Oberburg hatte sowohl einen Bergfried als auch einen Wohnpalas. | Bild: Holger Labus, wikipedia.org
Die Burgruine Hohenfels befindet sich südlich vom Donnersberg auf einem 540 m hohen Berg in der Nähe der Gemeinde Imsbach. | Bild: Holger Labus, wikipedia.org
Die Burgruine Hohenfels befindet sich südlich vom Donnersberg auf einem 540 m hohen Berg in der Nähe der Gemeinde Imsbach. | Bild: Holger Labus, wikipedia.org
Die von Friedrich Sprater vorgenommen Ausgrabungen und archäologischen Untersuchungen in den Jahren 1932/33 brachten die Umrisse der Burg hervor.  | Bild: Holger Labus, wikipedia.org
Die von Friedrich Sprater vorgenommen Ausgrabungen und archäologischen Untersuchungen in den Jahren 1932/33 brachten die Umrisse der Burg hervor. | Bild: Holger Labus, wikipedia.org

Das 700 m hohe Donnersbergmassiv wird von mehreren Burgen ringförmig umschlossen: Im Nordosten befinden sich die Burgen Löwenstein und Wildenstein; im Nordwesten thronen die Burg und das Schloss Ruppertsecken.

Mit der Burg Falkenstein im Westen und der Burgruine Hohenfels im Süden schließt sich der Kreis. Wann die Burg Hohenfels erbaut worden ist, ist unklar, fest steht aber, dass die ursprünglich zur Abtei Prüm gehörende Anlage bereits im 11. Jh. Lehens- und Stammsitz eines eigenen Ministerialgeschlechts war.

Die von Hohenfels starben zwar in männlicher Linie bald aus, gingen aber in der weiblichen Linie in dem weithin bekannten Geschlecht der von Bolanden auf. 1354 wurde die Burg Hohenfels im Zuge einer Fehde zerstört, bei der sich auf der einen Seite die Städte Worms und Speyer sowie die Grafen Walram von Sponheim und Heinrich von Veldenz befanden und auf der anderen Seite die Herren von Hohenfels. Anlass der Fehde war das von den Hohenfels ausgeübte Raubrittertum. Das Resultat war neben der zerstörten Burg die Aberkennung des Adelstitels des letzten Hohenfels.


Quelle

Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Koblenz 2003 (Heft 7). S. 86 f.

zurück