Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frankenstein
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
        • Detaillierte Informationen
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Weithin sichtbar thront die Burgruine Hartenfels auf einem Basaltfelsen hoch über dem bergigen Westerwald in der gleichnamigen Gemeinde. | Bild: (El tommo (talk), wikipedia.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Hartenfels

Hartenfels

Weithin sichtbar thront die Burgruine Hartenfels auf einem Basaltfelsen hoch über dem bergigen Westerwald in der gleichnamigen Gemeinde.

Von der einstigen Ringmauer mit ihren integrierten Schalentürmen sieht der Besucher heute nur noch wenige Reste. Jedoch erscheint ihm der 18 m hohe, gut erhaltene Bergfried auf der Felsspitze umso imposanter. Der hoch gelegene Eingang sowie das sich darin befindende kuppelgewölbte Verlies sind typische Merkmale seiner Erbauungszeit.

Lesen Sie weiter


Tipps

Neben dem Bestaunen der salischen Baukunst sollten Sie nicht den herrlichen Ausblick über den Westerwald versäumen.

Kontakt

Burgruine Hartenfels

56244 Gemeinde Hartenfels

E-Mail

Anfahrt

  • PKW
    Die Gemeinde liegt westlich der B 8, die von Limburg an der Lahn nach Siegburg führt. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Mogendorf an der A 3. Weitere Autobahnanschlüsse gibt es bei Dierdorf sowie Montabaur.
  • Bahn
    Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.