Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Amphitheater
      • Arnstein
      • Bärbach
        • Detaillierte Informationen
      • Barbarathermen
      • Ehemaliges Kanonikerhaus
      • Festung Ehrenbreitstein
      • Frücht, Grabkapelle
      • Igeler Säule
      • Kaiserthermen
      • Klause Kastel
      • Königsstuhl
      • Lenus-Mars-Tempel
      • Matthiaskapelle
      • Mithrasdenkmal
      • Murr-mir-nicht-viel
      • Porta Nigra
      • Widdertshäuschen
      • Speyer, Antikenhalle
      • Thermen am Viehmarkt
      • Villa Otrang
      • Iben
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Altertümer in Rheinland-Pfalz > Bärbach > Detaillierte Informationen

Bärbach

Reste der Mauereinfriedung der ehemaligen Klosteranlage Bärbach.
Reste der Mauereinfriedung der ehemaligen Klosteranlage Bärbach.

Das Klarissenkloster wurde 1335 von den Grafen Wilhelm von Katzenelnbogen und Gerlach von Nassau gegründet. Da es nie zu den bedeutenden Klostern zählte, wurde es nach der Reformation 1561/65 von Landgraf Philipp den Großmütigen aufgehoben und dem Verfall überlassen.

Von der Kirche weiß man, dass sie 1607 noch benutzt wurde. Heute sieht man noch Teile der nördlichen Kirchenschiffswand aus dem 14. Jh. sowie Mauerreste der Klostergebäude. Die Überreste, die in das Hofgut Bärbach integriert sind, stehen seit 1969 unter der Schlösserverwaltung. 1990 wurde eine Mauerbresche, die aufgrund des versumpften Untergrunds heraus gebrochen war, geschlossen.


Quelle

Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Landesamt für Denkmalpflege, Burgen,

zurück