Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Amphitheater
      • Arnstein
      • Bärbach
      • Barbarathermen
      • Ehemaliges Kanonikerhaus
      • Festung Ehrenbreitstein
      • Frücht, Grabkapelle
      • Igeler Säule
      • Kaiserthermen
        • Detaillierte Informationen
      • Klause Kastel
      • Königsstuhl
      • Lenus-Mars-Tempel
      • Matthiaskapelle
      • Mithrasdenkmal
      • Murr-mir-nicht-viel
      • Porta Nigra
      • Widdertshäuschen
      • Speyer, Antikenhalle
      • Thermen am Viehmarkt
      • Villa Otrang
      • Iben
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Altertümer in Rheinland-Pfalz > Kaiserthermen

Kaiserthermen

Ein Rundfenster blieb offen und diente als Stadttor

Als eine der vier Hauptstädte des Imperium Romanum ist Trier wie keine andere Stadt in Deutschland von der römischen Kultur geprägt. Der preußische Staat begann mit den Ausgrabungen der antiken Stätten, dadurch gelangten die bedeutendsten Römerbauten in Trier in staatlichen Besitz. Heute werden sie von „Burgen, Schlösser, Altertümer“ betreut. Die mächtigen Ruinen der um 300 n. Chr. Erbauten Kaiserthermen sind nur bescheidener Rest der ursprünglich riesigen Anlage. In der Thermenanlage, deren Bau wahrscheinlich unter der Regierung von Kaiser Konstantin begonnen und wohl nie fertiggestellt wurde, erholten und amüsierten sich die vornehmen Römer. Das zum Teil erhaltene, zum Teil wieder aufgebaute Mauerwerk der großen Apsis gehörte einst zum Warmbadesaal. Natürlich gab es auch noch andere Badesäle, das Kaltwasserbad, die Sauna und Massageräume. In den Höfen konnte man Sport treiben und in Wandelhallen Dichtern oder Musikanten zuhören, während in den unterirdischen Gängen die Sklaven ohne Pause arbeiteten, um den Badenden heißes und sauberes Wasser zu bieten. (Aus „Reisezeit - Zeitreise“. Verlag Schnell + Steiner. 2010)

Die Überreste der jüngsten Thermenanlage Triers, die schon im 3. Jh. n. Chr. ein filigranes Bäder- und Heizungssystem aufweisen konnte, laden zum wandeln auf römischen Spuren ein. Dem Besucher bieten die Kaiserthermen heute noch Einblick in ein durchdachtes römisches Thermensystem, welches als Grundlage unserer heutigen technischen Annehmlichkeiten, wie z.B. der Fußbodenheizung oder beheizten Schwimmbädern, gesehen werden kann. Ist auch von den überirdischen Konstruktionen der einstigen Badeanlage durch das kontinuierliche Abtragen des Baumaterials nicht mehr viel übrig, lässt die jedoch von 1983 bis 1985 rekonstruierte Westapsis des Caldariums den einstigen Glanz und die Schönheit dieser Anlage erahnen.

Lesen Sie weiter


Tipps

Wandeln Sie auf den Spuren der Römer und besuchen Sie andere Höhepunkte in Trier, wie z.B. das Amphitheater, die Porta Nigra oder die Thermen am Viehmarkt. Mit der AntikenCard Trier erhalten Sie vergünstigten Eintritt zu diesen römischen Baudenkmälern von Trier.

Eine Vielfalt von unterschiedlichen Veranstaltungen lockt jährlich in die Kaiserthermen.

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.trier.de/
http://www.erlebnisfuehrungen.de


Eintrittspreise

Einzelpersonen

Erwachsene, p.P.

4,00 €

Erwachsene mit Ermäßigung*, p.P.

3,00 €

Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre), p.P.

2,50 €

Kinder unter 6 Jahren

freier Eintrit

*Schülerinnen und Schüler > 18 Jahre mit Schülerausweis, Auszubildende mit Berufsschulausweis, Studierende mit Studentenausweis, Wehrdienstleistende mit Wehrpass, Teilnehmer/-innen des Bundesfreiwilligendienstes, Personen, die einen Jugendfreiwilligendienst leisten mit entsprechendem Ausweis, Rentnerinnen und Rentner mit Rentenausweis, Schwerbehinderte Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Arbeitslose und Personen, die Sozialhilfe erhalten, mit entsprechenden Ausweis.

Gruppen**

Erwachsene (ab 10 Personen), p.P.

3,50 €

Kinder und Jugendliche (ab 10 Pers., bis 18 Jahre), p.P.

2,00 €

** Gruppenkarten müssen von einer Person (Reiseleiter, Aufsichtsperson) zusammen gelöst werden. An Einzelpersonen (auch Besucher in geschlossenen Gruppen) können keine Gruppenkarten abgegeben werden.

Familien

Familienkarte 1 (1 Erwachsener und Kinder > 6 Jahre)

4,00 €

Familienkarte 2 (2 Erwachsene und Kinder > 6 Jahre)

8,00 €

jedes weitere Kind (ab 6 Jahre)

0,50 €

Kinder unter 6 Jahren

freier Eintritt


AntikenCard Trier

AntikenCard Basic (im gesamtem Kalenderjahr des Kaufes gültig)
Eintritt in zwei Trierer Römerbauten nach Wahl, sowie Rheinisches Landesmuseum Trier
Erwachsener (mit bis zu 4 Kindern)      12,00 €
           
AntikenCard Premium (im gesamtem Kalenderjahr des Kaufes gültig)
Eintritt alle vier Trierer Römerbauten und Landesmuseum Trier
Erwachsener (mit bis zu 4 Kindern)      18,00 €
           
AntikenCard Gruppe (Gültigkeit 1 Woche ab Ausstellung)
Gruppe ab 15 Personen       
Eintritt in zwei Trierer Römerbauten nach Wahl, sowie Rheinisches Landesmuseum Trier
Erwachsener            10,00 €
Ab 15 Personen ein Freiticket für eine  Begleitperson
Ab 25 Personen zwei Freitickets für Begleitpersonen

AntikenCard Schule (Gültigkeit 7 Tage ab Ausstellung)
Eintritt alle vier Trierer Römerbauten und Landesmuseum, Landesmuseum Trier
Schüler            6,00 €
Pro Klasse zwei Freitickets für Begleitpersonen

Nach oben

UNESCO-Weltkulturerbe Trier

www.Zentrum-der-Antike.de

Willkommen in Trier! Unter www.zentrum-der-antike.de finden Sie alle wichtigen Informationen für einen Besuch im römischen Trier. 

Kontakt

Kaiserthermen

Weberbach 41
54290 Trier

Fon 0651 4362-550
Fax 0651 4362-715

E-Mail

Öffnungszeiten

  • Januar – Februar
    09:00 – 16:00 Uhr
  • März
    09:00 – 17:00 Uhr
  • April – September
    09:00 – 18:00 Uhr
  • Oktober
    09:00 – 17:00 Uhr
  • November – Dezember
    09:00 – 16:00 Uhr

    Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung.

Behindertengerecht zugänglich

    Die Anlage ist bedingt mit Rollstuhl befahrbar. Aufgrund ungleichmäßiger Steigungen sind die unterirdischen Gänge allerdings nicht erreichbar. Dies gilt auch für gehbehinderte Personen.

Anfahrt

  • Parkmöglichkeiten
    Parkplätze befinden sich im unmittelbaren Stadtzentrum.
  • Bus
    Vom Hauptbahnhof Trier besteht folgende Busanbindung:
    Linie 2
    Richtung Treverer Str. / Heiligkreuz
    Linie 6
    Richtung Trimmelter Hof / Augustinusstr.
    Linie 7
    Richtung Hockweiler Str.
    Linie 16
    Richtung Trimmelter Hof / Augustinusstr.
    Haltestelle: Kaiserthermen
    Informationen unter: www.vrt-info.de/linienplan_trier.php
  • Bahn
    Der Hauptbahnhof Trier ist aus Richtung Koblenz im Norden, Richtung Saarbrücken im Süden und Richtung Luxemburg im Westen gut zu erreichen.
    Informationen unter www.bahn.de.