Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
        • Detaillierte Informationen
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burgruine Hohenfels  | Bild: Holger Labus, wikipedia.org
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Hohenfels

Hohenfels

Die Burgruine Hohenfels befindet sich südlich vom Donnersberg auf einem 540 m hohen Berg in der Nähe der Gemeinde Imsbach. Die von Friedrich Sprater vorgenommen Ausgrabungen und archäologischen Untersuchungen in den Jahren 1932/33 brachten die Umrisse der Burg hervor. Obwohl die Überreste eher spärlich sind, kann man eine Ober- sowie eine Unterburg und einen zum Schutz dienenden Halsgraben erkennen. Die Oberburg hatte sowohl einen Bergfried als auch einen Wohnpalas. Steinreste weisen auf einen Baustil in salischer Zeit (11.Jh.) und staufischer Zeit (erste Hälfte des 13. Jh.) hin.

Lesen Sie weiter


Tipps

Die Burgruine Hohenfels kann nur im Rahmen einer langen, aber sich lohnenden Wanderung mit Beginn in Falkenburg oder Imsbach erreicht werden. Sie sollten also genügend Zeit für diesen Besuch einkalkulieren.

Kontakt

Burgruine Hohenfels

67814 Gemeinde Imsbach

E-Mail

Öffnungszeiten

jederzeit zugänglich

Anfahrt

  • PKW
    nördlich von Imsbach in der Pfalz