Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Amphitheater
        • Detaillierte Informationen
      • Arnstein
      • Bärbach
      • Barbarathermen
      • Ehemaliges Kanonikerhaus
      • Festung Ehrenbreitstein
      • Frücht, Grabkapelle
      • Igeler Säule
      • Kaiserthermen
      • Klause Kastel
      • Königsstuhl
      • Lenus-Mars-Tempel
      • Matthiaskapelle
      • Mithrasdenkmal
      • Murr-mir-nicht-viel
      • Porta Nigra
      • Widdertshäuschen
      • Speyer, Antikenhalle
      • Thermen am Viehmarkt
      • Villa Otrang
      • Iben
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Amphitheater
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Altertümer in Rheinland-Pfalz > Amphitheater

Amphitheater

Am Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. hatte sich das aus Holz gebaute Amphitheater als zu klein erwiesen, da die Bevölkerung Triers rasch zunahm. Es wurde ein neues, in die Stadtmauer integriertes Theater errichtet, dessen Eingangstore als Eingang in die Stadt und als Torburgen dienten. Die Größe der antiken Amphitheater wechselte zwar, ihr Bauplan blieb jedoch stets der gleiche: eine ebene, gewöhnlich ovale Fläche für die Kämpfe von Tieren, Gladiatoren und Tierkämpfern, die von ansteigenden Sitzreihen für die Zuschauer umschlossen wird. An der Arena befinden sich die Tierkäfige und in der Mitte Abgänge zu den unterirdischen Kellern, in denen die benötigten Requisiten und Kulissen für die oft blutigen Schauspiele gelagert wurden.
Von den über 70 bekannten Amphitheatern der Antike steht das Trierer Theater was seine Größe angeht mit ca. 18.000 Plätzen ungefähr an zehnter Stelle. Eine Besonderheit des Trierer Amphitheaters ist seine landschaftliche Einbettung in den Hang des Petrisberges: Die Bergseite wurde abgetragen, um auf der gegenüberliegenden Seite einen Erdwall aufzuschütten, der die Zuschauerränge auf der Stadtseite bildete.
Im Mittelalter wurde das Amphitheater von den Mönchen des Klosters Himmerrod als Steinbruch genutzt, später bauten sie die Hänge der Arena als Weinberge aus. 1816, in preußischer Zeit, begann man mit der Freilegung des Theaters. In den 20er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die Hänge unter gartenpflegerischen und denkmalpflegerischen Gesichtspunkten erforscht und so modelliert, dass die Grundgestalt des einstigen Theaters sich heute dem Besucher wieder leicht erschließt. (Aus „Reisezeit - Zeitreise“. Verlag Schnell + Steiner. 2010)

Lesen Sie weiter


Tipps

Wandeln Sie auf den Spuren der Römer und besuchen Sie andere Höhepunkte in Trier, wie z.B. die Porta Nigra, die Kaiserthermen oder die Thermen am Viehmarkt. Mit der AntikenCard Trier erhalten Sie vergünstigten Eintritt zu diesen römischen Baudenkmälern von Trier.

Besuchen Sie das Amphitheater auch auf www.amphitheater-trier.de.

Eine Vielfalt von jährlichen Veranstaltungen lockt ins Amphitheater.

Weitere Informationen finden Sie  unter
www.trier.de
www.erlebnisfuehrungen.de


Eintrittspreise

Einzelpersonen

Erwachsene, p.P.

4,00 €

Erwachsene mit Ermäßigung*, p.P.

3,00 €

Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre), p.P.

2,50 €

Kinder unter 6 Jahren

freier Eintrit

*Schülerinnen und Schüler > 18 Jahre mit Schülerausweis, Auszubildende mit Berufsschulausweis, Studierende mit Studentenausweis, Wehrdienstleistende mit Wehrpass, Teilnehmer/-innen des Bundesfreiwilligendienstes, Personen, die einen Jugendfreiwilligendienst leisten mit entsprechendem Ausweis, Rentnerinnen und Rentner mit Rentenausweis, Schwerbehinderte Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Arbeitslose und Personen, die Sozialhilfe erhalten, mit entsprechenden Ausweis.

Gruppen**

Erwachsene (ab 10 Personen), p.P.

3,50 €

Kinder und Jugendliche (ab 10 Pers., bis 18 Jahre), p.P.

2,00 €

** Gruppenkarten müssen von einer Person (Reiseleiter, Aufsichtsperson) zusammen gelöst werden. An Einzelpersonen (auch Besucher in geschlossenen Gruppen) können keine Gruppenkarten abgegeben werden.

Familien

Familienkarte 1 (1 Erwachsener und Kinder > 6 Jahre)

4,00 €

Familienkarte 2 (2 Erwachsene und Kinder > 6 Jahre)

8,00 €

jedes weitere Kind (ab 6 Jahre)

0,50 €

Kinder unter 6 Jahren

freier Eintritt


AntikenCard Trier

AntikenCard Basic (im gesamtem Kalenderjahr des Kaufes gültig)
Eintritt in zwei Trierer Römerbauten nach Wahl, sowie Rheinisches Landesmuseum Trier
Erwachsener (mit bis zu 4 Kindern)      12,00 €
           
AntikenCard Premium (im gesamtem Kalenderjahr des Kaufes gültig)
Eintritt alle vier Trierer Römerbauten und Landesmuseum Trier
Erwachsener (mit bis zu 4 Kindern)      18,00 €
           
AntikenCard Gruppe (Gültigkeit 1 Woche ab Ausstellung)
Gruppe ab 15 Personen       
Eintritt in zwei Trierer Römerbauten nach Wahl, sowie Rheinisches Landesmuseum Trier
Erwachsener            10,00 €
Ab 15 Personen ein Freiticket für eine  Begleitperson
Ab 25 Personen zwei Freitickets für Begleitpersonen

AntikenCard Schule (Gültigkeit 7 Tage ab Ausstellung)
Eintritt alle vier Trierer Römerbauten und Landesmuseum, Landesmuseum Trier
Schüler            6,00 €
Pro Klasse zwei Freitickets für Begleitpersonen

Nach oben

UNESCO-Weltkulturerbe Trier

www.Zentrum-der-Antike.de

Willkommen in Trier! Unter www.zentrum-der-antike.de finden Sie alle wichtigen Informationen für einen Besuch im römischen Trier. 

Kontakt

Amphitheater

Olewiger Straße
54295 Trier

Fon 0651 73010
Fax 0651 9943710

E-Mail und E-Mail

Öffnungszeiten

  • Januar – Februar
    09:00 – 16:00 Uhr
  • März
    09:00 – 17:00 Uhr
  • April – September
    09:00 – 18:00 Uhr
  • Oktober
    09:00 – 17:00 Uhr
  • November – Dezember
    09:00 – 16:00 Uhr

    Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung.

Anfahrt

  • Parkmöglichkeiten
    Parkplätze direkt vor dem Amphitheater.
  • Bus
    Vom Hauptbahnhof in Trier erreichen Sie das Amphiteater mit folgenden Buslinien:
    Linie 7       
    Richtung Hockweiler Str.
    Linie 6       
    Richtung Trimmelter Hof
    Linie 16     
    Richtung Augustinusstr.
    Haltestelle: Amphitheater
    Informationen unter: www.vrt-info.de/linienplan_trier.php
  • Bahn
    Mit der Bahn bis Trier Hbf. von dort mit den entsprechenden Bussen (s.o.)