Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
      • Ausstellungsarchiv
  • Highlights
  • Alle Objekte
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Schloss Villa Ludwigshöhe | Bild: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Ulrich Pfeuffer
Burgen, Schlösser, Altertümer > Aktuelles > Ausstellungen

Ausstellungshinweise


10. Juni 2018 bis 05. August 2018 | Zu Tisch „Eiskalt: Ludwig I. und seine Vorliebe für Speiseeis“ | Villa Ludwigshöhe

17. Juni 2018 bis 05. August 2018 | Zu Tisch „Eiskalt: Ludwig I. und seine Vorliebe für Speiseeis“ | Villa Ludwigshöhe

Als der bayrische König die Villa Ludwigshöhe erbauen ließ bedachte er seine große Liebe bereits mit ausreichend Platz: Nahe zum Speisesaal war die Konditorei in mehreren Räumen eingeplant, ein eigener Eiskeller sorgte auch im Sommer für frisches Eis. So schuf er ideale Bedingungen, um auch im Sommer in der Pfalz sein geliebtes Speiseeis genießen konnte.

Lesen Sie weiter

21. Juni 2017 bis 02. September 2018 | Wechselausstellung … aufgetischt! kunstvoller Nährwert von AndyMo | Landesmuseum Koblenz | Haus des Genusses

Die malerischen Inszenierungen der Künstlerin AndyMo spiegeln ihre Passion für gutes Essen und die Vielfalt natürlicher Lebensmittel.

Lesen Sie weiter

13. Juni 2018 bis 27. Januar 2019 | Wechselausstellung "Tradition Raiffeisen: Wirtschaft Neu Denken" | Landesmuseum Koblenz

Entdecken Sie Wirtschaft neu! Folgen Sie den Spuren Friedrich Wilhelm Raiffeisens (1818-1888) als einem der Begründer der modernen Genossenschaftsidee – seit 2016 Immaterielles Kulturerbe der UNESCO.

Lesen Sie weiter

Foto: Christian Fernández Gamio
30.06.2019

18. Mai bis 30. Juni 2019 | Fotoausstellung "Märchenhafter Trifels - Burg Trifels in den Jahreszeiten"

Einzigartige, zaubervolle Landschaftsfotografien mit der Burg Trifels im Mittelpunkt. Die stimmungsvollen Perspektiven unterstreichen den Wandel der jahreszeitlichen Erscheinung von Burg und Natur.

Lesen Sie weiter

Bild: GDKE
31.07.2019

25. Oktober 2018 bis Juli 2019 | Wechselausstellung "Der aktuelle Fund" | Landesmuseum Koblenz

Zwischen Juni und Dezember 2015 wurden auf dem Gelände des ehemaligen Koblenzer Stadtbades in der Weisser Gasse archäologische Untersuchungen durchgeführt.

Lesen Sie weiter

12.08.2019

16. September 2018 bis 11. August 2019 | Ausstellung: Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike | Historisches Museum der Pfalz Speyer

Generaldirektion Kulturelles Erbe stellt Funde für Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer bereit.

Lesen Sie weiter

01.09.2019

21. September 2018 bis 01. September 2019 | „Wir mögen´s heiß – Feuer und Herd als Zentrum der Küche“ | Festung Ehrenbreitstein

Wechselausstellung des Landesmuseums Koblenz im Haus des Genusses: Die Ausstellung lädt ihre Besucher ein Kochstellen und Küchen im Spiegel der Geschichte kennen zu lernen.

Lesen Sie weiter

Luxuriöse Raumausstattung in antiken Trierer Wohnhäusern: Das Mosaik zeigt den griechischen Philosophen Anaximander  © GDKE - Rheinisches Landesmuseum Trier, Th. Zühmer
26.01.2020

31. August 2019 bis 26. Januar 2020 | Sonderausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier

Noch nie gezeigte archäologische Funde und der Prunk der einst größten römischen Metropole nördlich der Alpen: Das Rheinische Landesmuseum Trier präsentiert vom 31. August 2019 bis zum 26. Januar 2020 die Sonderausstellung „Spot an!

Lesen Sie weiter

16. September 2018 bis 11. August 2019 | Ausstellung: Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike | Historisches Museum der Pfalz Speyer

Generaldirektion Kulturelles Erbe stellt Funde für Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer bereit.