Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Burgen Schlösser Altertümer
  • Startseite | Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Alle Objekte
    • Burgen in Rheinland-Pfalz
      • Alt- und Neu-Erfenstein
      • Alt-Wolfstein
      • Altenbaumburg
      • Andernach
      • Anebos
      • Beilstein
      • Bertradaburg
      • Blumenstein
      • Breitenstein
      • Dahner Burgen
      • Dasburg
      • Falkenburg
      • Frauenburg
      • Gerhardstein, sog. Löwenburg
      • Gräfenstein
      • Guttenberg
      • Hardenburg
      • Hartenfels
      • Heidelsburg
      • Hohenfels
      • Kasselburg
      • Landeck
      • Lichtenstein
      • Lindelbrunn
      • Meistersel
      • Monreal
      • Nanstein
      • Nassau
      • Neu-Dahn
      • Neu-Wolfstein
        • Detaillierte Informationen
      • Nieder- und Oberburg
      • Nürburg
      • Oberneisen
      • Perleburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Scharfenberg
      • Schlosseck
      • Schönecken
      • Schwabsburg
      • Burg Schwalbach
      • Sooneck
      • Sporkenburg
      • Burg Stein, so genannte Burg Bosselstein
      • Steinenschloss
      • Sterrenberg
      • Reichsburg Trifels
      • Wegelnburg
    • Schlösser in Rheinland-Pfalz
    • Altertümer in Rheinland-Pfalz
  • UNESCO Welterbe
  • „Lebendige Geschichte“ und Erlebnisführungen
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Literatur
  • Wir über uns
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Burgen, Schlösser, Altertümer > Alle Objekte > Burgen in Rheinland-Pfalz > Neu-Wolfstein > Detaillierte Informationen

Burgruine Neu-Wolfstein

Hoch über dem Lautertal, in dem auch das Städtchen Wolfstein (Kreis Kusel) liegt, thront die Ruine Neu-Wolfstein. | Bild: Ulli1105, wikipedia.org
Hoch über dem Lautertal, in dem auch das Städtchen Wolfstein (Kreis Kusel) liegt, thront die Ruine Neu-Wolfstein. | Bild: Ulli1105, wikipedia.org

Das Erbauungsdatum der Burg Neu-Wolfstein ist nicht bekannt, doch weiß man, dass König Rudolf von Habsburg 1275 die freie Stadt Wolfstein gegründet hat. Sie gehörte zum Sicherungssystem der Pfalz Lautern, zu der auch die sich in der Nähe befindende Burg Alt-Wolfstein zählte.

Es ist nicht geklärt, ob die Burg gemeinsam mit der Stadt gegründet worden ist oder erst später, um 1320. Ihre Ersterwähnung datiert aus dem Jahre 1324, nachdem die Stadt Wolfstein bereits 1312 an die Grafen von Sponheim verpfändet worden war.

1357 an die Kurpfalz verpfändet, wurden 1609 die Wohngebäude der Burg erneuert. Nach ihrer Zerstörung 1688 blieb sie bis 1801 weiter im Besitz des kurpfälzischen Oberamtes Lautern. Während dieser Zeit waren von 1689 bis 1798 die katholische Pfarrkirche und das Pfarrhaus in der Burg untergebracht.

1713 wurde Neu-Wolfstein während des Spanischen Erbfolgekriegs zerstört und später vom Königreich Bayern als Steinbruch benutzt. Seit 1963 untersteht die Ruine der rheinland-pfälzischen Schlösserverwaltung.


Quelle

Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Koblenz 2003 (Heft 7). S. 126 f.

zurück